Verse und Sachen: kulturwissenschaftliche Interpretationen römischer DichtungFür den kulturwissenschaftlich orientierten Tübinger Latinisten Hubert Cancik ist die von ihm theoretisch begründete und praktisch geübte Form der "Gesamtinterpretation" ein Ziel humanistischer wie wissenschaftlicher Bildung, das - trotz der angeblich unausweichlichen Spezialisierung - mindestens als regulatives Prinzip nicht aufgegeben werden darf. Ansonsten sieht Cancik die klassischen Texte zur schnöden Literatur degenerieren: "Eine mißverständliche Autonomie der Texte, ein oft verständlicher Argwohn, der Schlagworte wie Biographismus, Psychologismus, Historismus, Positivismus für Argumente hält, pflegen dann die Integration der Texte in ihren kulturellen Kontext - und damit letztlich ihr Verständnis - zu verhindern." Indem Cancik zusätzlich für eine stärkere Beachtung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingtheit der Kultur plädiert, erweist sich seine Kulturwissenschaft als Kultur- bzw. Literatursoziologie. Mit der weiteren Pointe, daß die favorisierte Nüchternheit einer solchen Betrachtungsweise der Dichtung und ihrer Interpretationsgeschichte wegen geübt wird: durchaus zu deren Ehren. Die Herausgeber halten die von Cancik betriebene Literaturwissenschaft für so herausragend, daß sie auch für andere, moderne Philologien paradigmatischen Wert gewinnen könnte: Verse sind Verse und Worte eben Worte, doch bleiben diese auf Sachen bezogen, sind alle drei in soziokulturelle Verhältnisse eingebettet und reagieren auf sie. Zugleich transzendieren vor allem hochgeformte Worte, Verse, ihre Ursprungssituation, sind extrem offen für neue, spätere Kontexte, besitzen also stetige Aktualität, vorausgesetzt, es finden sich Übersetzer bzw. Interpreten in so kompetentem wie emphatischen Sinn. |
ما يقوله الناس - كتابة مراجعة
لم نعثر على أي مراجعات في الأماكن المعتادة.
المحتوى
Seneca und die römische Tragödie 1974 | 36 |
Delicias Domini Ein kulturgeschichtlicher Versuch zu Vergil | 49 |
Der Eingang in die Unterwelt Ein religionswissenschaftlicher Versuch | 66 |
carmen und sacrificium Das Saecularlied des Horaz in den Saecularakten | 83 |
Spiegel der Erkenntnis Zu Ovid Metamorphosen III 339510 1967 | 101 |
Ovids Bacchanal Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid | 142 |
Ein Traum des Pompeius Lucan Pharsalia VII 147 1970 | 169 |
Amphitheater Zum Problem der Gesamtinterpretation am Beispiel | 189 |
Villa Tiburtina Manili Vopisci 1978 | 205 |
Größe und Kolossalität als religiöse und aesthetische Kategorien | 224 |
Phoebus der Barbar Texte in der Sklavensprache CIL VI 24162 1976 | 249 |
292 | |
عبارات ومصطلحات مألوفة
Accius Actaeon ähnlich alten antiken Ausdruck Bedeutung beiden Beispiel bekannt besonders Bild Buch Cancik carmen Cicero deshalb deutlich Deutung Diana Dichter drei eigenen einige einmal Ende Ennius epist erste Falle fast Fest Form Frage Frauen führt ganze Gattung Gedicht genannt gerade Geschichte gibt Götter Göttin griechischen großen Hinweis Höhe Horaz Hymnus Interpretation Jahre Jahrhunderts jetzt Kaiser kleinen Knaben Koloss könnte Kult Kultur Kunst läßt Leben Liber lich Liebe Lied Literatur ludi Macht Mann Martial Menschen Motive muß Mythos n.Chr Namen Natur neuen Ovid Pacuvius persönlichen Phaedrus politische recht reicher Religion republikanischen republikanischen Tragödie Ritual römischen saeculare sagt Satire scheint schen Seneca Silv Sinne Sklaven soll Spiegel Spiele Sprache stark Statius steht Stelle Stück Teil Tradition Tragiker tragischen Tragödie unseres Untersuchungen v.Chr Verbindung Vergil verschiedenen Verse viel vielleicht Villa Vopiscus weiter Welt wenig wichtig wieder wohl Worte zeigt zweiten