صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Tris iuxta famulos temere inter tela iacentis
Armigerumque Remi premit aurigamque sub ipsis
Nactus equis ferroque secat pendentia colla;

330

Tum caput ipsi aufert domino truncumque relinquit

Sanguine singultantem, atro tepefacta cruore

Terra torique madent. Nec non Lamyrumque Lamumque

Et iuvenem Serranum, illa qui plurima nocte

335

Luserat, insignis facie, multoque iacebat

Membra deo victus; felix, si protinus illum
Aequasset nocti ludum in lucemque tulisset.
Inpastus ceu plena leo per ovilia turbans -

Suadet enim vesana fames manditque trahitque
Molle pecus mutumque metu, fremit ore cruento.
Nec minor Euryali caedes, incensus et ipse
Perfurit ac multam in medio sine nomine plebem,
Fadumque Herbesumque subit Rhoetumque Abarimque,
Ignaros; Rhoetum vigilantem et cuncta videntem,
Sed magnum metuens se post cratera tegebat:
Pectore in adverso totum cui comminus ensem
Condidit adsurgenti et multa morte recepit.
Purpuream vomit ille animam et cum sanguine mixta
Vina refert moriens, bic furto fervidus instat.

[blocks in formation]

332. dom., d. i. dem Remus. 334. terra tor. mad., vgl. Hom. Od. XI, 419.

339. inp. ceu pl. leo. Mit dem Bilde vgl. Hom. II. XII, 299–306.

turbans, das homer. xlovéwv.

343. in med., wie sie ihm gerade im Wege lagen.

345. ignaros, unvermerkt; doch bringen die nächsten Worte eine Ausnahme.

346. sed se teg. Der Gedanke ist: obgleich Rhoetus den Euryalus bemerkte, so vertheidigte er sich doch nicht, sondern suchte sich zu verbergen.

348. mult. mort. heisst hier nach

der Analogie von multa nocte, multo die bei vielem, d. h. sicherem Tode; der Sinn ist also: er zog Vergil III. 3. Aufl.

das Schwert wieder heraus, während die Wunde der Art war, dass sie den Tod des Rhoetus unfehlbar nach sich ziehen musste. Das Schwert drang so tief in den Leib des Rhoetus, weil dieser plötzlich aufsprang (adsurgenti), als Euryalus sein Schwert gegen den Sitzenden zückte. recipere ensem scheint in dieser Bed. (denn sonst steht es von dem, der verwundet wird) eine Neuerung des Verg. zu sein, der in gleicher Weise das frequent. receptare gebraucht A. X, 383. Später kommt recipere bei Celsus öfter so vor; ähnlich verwendet Verg. das Wort A. VI, 111.

349. purp. anim. Hom. hymn. in Apoll. 361: λεῖπε δὲ θυμὸν φοινὸν ἀποπνείουσα. Valer. Fl. III, 105: compressaque mandens Aequora purpuream singultibus exspuit auram.

350. furto. Das furtum bestand

7

340

345

350

Iamque ad Messapi socios tendebat, ibi ignem
Deficere extremum et religatos rite videbat
Carpere gramen equos: breviter cum talia Nisus
Sensit enim nimia caede atque cupidine ferri
355 Absistamus, ait; nam lux inimica propinquat.
Poenarum exhaustum satis est, via facta per hostis.
Multa virum solido argento perfecta relinquunt
Armaque craterasque simul pulchrosque tapetas.
Euryalus phaleras Rhamnetis et aurea bullis
360 Cingula, Tiburti Remulo ditissimus olim
Quae mittit dona hospitio, cum iungeret absens,
Caedicus; ille suo moriens dat habere nepoti;
Post mortem bello Rutuli pugnaque potiti;
Haec rapit atque humeris nequiquam fortibus aptat.
365 Tum galeam Messapi habilem cristisque decoram
Induit. Excedunt castris et tuta capessunt.

Interea praemissi equites ex urbe Latina,
Cetera dum legio campis instructa moratur,
Ibant et Turno regi responsa ferebant,

worin? vgl. A. VI, 568.

351. ign. def. extr. Das im Erlöschen begriffene Feuer und die ruhig weidenden Pferde bilden einen schönen Contrast zu der Mordlust (caede atque cupid.) des Euryalus. 354. ferri, nämlich eum, s. z. A. II, 432.

359. phaleras bez. hier nicht, wie A. V, 310, einen Pferdeschmuck, sondern einen an der Brust getragenen militärischen Verdienstorden, vgl. unten v. 458. Sall. Jug. 85, 29: (possum ostentare) hastas, vexillum, phaleras, alia militaria dona. aur. bull., mit goldenen Buckeln, vgl. Hom, 11. XI, 29-31.

360. Tiburti kann Genet. von Tiburtus (s. z. A. VII, 670), aber auch Dat. des Adj. Tiburs (der Einwohner von Tibur) sein.

361. tungeret, nämlich hospitium. 362. nepoti. Remulo ; nam quotiens aperte non ponitur nomen filii vel nepotis, cognominem eum esse intelligimus avo vel patri, quorum nomen aperte positum in

venimus et contra si filii vel nepotis positum nomen fuerit, praetermissum autem parentum, cognomines eos esse intelligamus necesse est." Servius.

263. post. mort., natürlich des Enkels.

364. nequiquam, weil er sich dieses Schmuckes nicht lange erfreuen sollte.

367. Verg. scheint sich die Sache so gedacht zu haben (denn genau ist der Bericht hier nicht), dass, während Turnus mit dem Hauptheere bereits im Felde stand, noch eine zum Aufbruch bereite Legion in der Ebene (bei Laurentum) zurückgeblieben war. Die zu dieser Legion gehörige (daher cetera legro) Reiterei macht sich am frühen Morgen des hier beschriebenen Tages auf, um dem Turnus einen Rapport (wahrscheinlich in Betreff der Zeit, wann das Fussvolk folgen werde) zu bringen. Als sie dem Lager der Rutuler schon nabe sind, bemerkt der magister equitum die

Ter centum, scutati omnes, Volscente magistro.
Iamque propinquabant castris muroque subibant,
Cum procul hos laevo flectentis limite cernunt
Et galea Euryalum sublustri noctis in umbra
Prodidit inmemorem radiisque adversa refulsit.

370

Haud temere est visum. Conclamat ab agmine Volscens:
State, viri; quae caussa viae? quive estis in armis?
Quove tenetis iter? Nihil illi tendere contra,

375

Sed celerare fugam in silvas et fidere nocti.

Obiciunt equites sese ad divortia nota

Hinc atque hinc omnemque abitum custode coronant.
Silva fuit late dumis atque ilice nigra

380

Horrida, quam densi conplerant undique sentes,
Rara per occultos lucebat semita calles.
Euryalum tenebrae ramorum onerosaque praeda
Inpediunt fallitque timor regione viarum.
Nisus abit, iamque inprudens evaserat hostis
Ac lucos, qui post Albae de nomine dicti
Albani, tum rex stabula alta Latinus habebat:

beiden Trojaner.

370. ter. cent. Da Verg. die Einrichtungen des römischen Heerwesens auf die Zeit des Aen. überträgt, so lässt er auch 300 Reiter zur Legion gehören.

372. laev. lim., s. oben v. 238. 373. et gal. et steht hier explicativ, vgl. A. XI, 272.

374. inmem. Diomedes bei Hom. II. X, 258 war vorsichtiger.

375. ab agm., vom Zuge aus, vgl. Stat. Theb. IV, 802: conclamat ab agmine primo.

377. nih. illi tend. contra, d. h. jene machten keine Versuche, seinen Verdacht zu beseitigen; so gebraucht Liv. adversus, contra tendere von denen, welche einer Ansicht widersprechen, einem Vorhaben entgegenarbeiten, vgl. XXXIV, 34: quum adversus tendendo nihil moveret socios, simulando se transire in eorum sententiam, omnis in adsensum consilii sui traduxit. XXXV, 51: Antiochus misis- quum oratores set-nequiquam contra Micythione

[ocr errors]

et Xenoclide tendentibus facile tenuit, ut portae sibi aperirentur. 379. divortia, Nebenwege. 381. dumi, höheres, sentes, niedrigeres und stechendes Gesträuch. Die dumi und die ilices bilden den eigentlichen Wald und verursachen die Dunkelheit; die sentes füllen die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bäumen und machen den Wald unwegsam.

383. callis, der meist nur für das Vieh gangbare Berg- oder Holzweg; semita, der schmale Fusssteig. rara, vgl. E. 7, 46. lucebat, schimmerte durch. In dieser Bed. steht lucere auch A. XI, 693. Stat. Theb. IX, 365: liquidum qua subter eunti lucet iter.

385. reg. viar., s. z. A. II, 737. 386. inpr., nämlich Euryali. ac lucos. Gemeint ist der vorher beschriebene Wald, ein Theil des grossen, auch von Cic. p. Mil. 31, 85 und Liv. V, 15 genannten Albanerwaldes.

388. stab. alt., vgl. A. VI, 179. 7*

385

Ut stetit et frustra absentem respexit amicum: 390 Euryale infelix, qua te regione reliqui?

Quave sequar rursus perplexum iter omne revolvens
Fallacis silvae? Simul et vestigia retro

Observata legit dumisque silentibus errat.

Audit equos, audit strepitus et signa sequentum.
395 Nec longum in medio tempus, cum clamor ad auris
Pervenit ac videt Euryalum, quem iam manus omnis
Fraude loci et noctis subito turbante tumultu
Oppressum rapit et conantem plurima frustra.
Quid faciat? qua vi iuvenem, quibus audeat armis
400 Eripere? an sese medios moriturus in hostes
Inferat et pulchram properet per volnera mortem?
Ocius adducto torquens hastile lacerto

Suspiciens altam Lunam sic voce precatur:
Tu, dea, tu praesens nostro succurre labori,
405 Astrorum decus et nemorum Latonia custos;
Si qua tuis umquam pro me pater Hyrtacus aris
Dona tulit, si qua ipse meis venatibus auxi

Latinus benutzte also diesen Wald
als Viehweide.

389. Der Satz ut stetit ist theils
Nachsatz zu dem vorhergehenden
iamque evaserat, theils Vordersatz
zu dem zu ergänzenden clamat,
vgl. A. III. 8-10. Aehnlich Liv. II,
10, 10: quum
ille-pontem ob-
tineret, jam impetu conabantur de-
trudere virum, cum —,
-fragor rupti
pontis impetum sustinuit.

391. Durch die Worte rursus silvae deutet Nisus die Schwierigkeiten an, mit denen die Auffindung des Euryalus verbunden sein wird.

393. dum. sil. errat, also war Nisus noch weit von Euryalus und den Feinden entfernt. In den folgenden Versen sehen wir ihn seinem Ziele näher kommen und es dann, als der Schall ihm die Richtung angiebt, bald erreichen.

394. strep. Der plur. von strepitus bez. ein häufig wiederholtes Geschrei, vgl. G. III, 79; ebenso der plur. von ululatus, A. VII, 395. XI, 190., und von mugitus, A. XII, 103.

397. sub. turb. tum.,,, durch den Schreck des plötzlichen Angriffs."

403. sic voce prec. Die codd. haben noch et vor sic, allein die griech. Freiheit, mit einer kopulativen Partikel vom partic. zum verb. finitum überzugehen, haben sich die lat. Dichter nur nach fatus, effatus und interfatus erlaubt, vgl. A. VI, 547. X. 877. Stat. Theb. III, 496: sic fatus et locat. Dass aber in diesen Verbindungen bei dem partic. ein est zu ergänzen ist, lehren Stellen wie Stat. Theb. II, 188: sic interfatus, et alter subicit. XII, 773: sic fatus et auras dissipat hasta tremens.

404. tu, dea. Nisus wendet sich an die Luna, die hier, wie oft, mit der Diana identificirt wird. Die Form des Gebetes ist dieselbe wie bei Hom. Il. I, 39-41. Od. IV, 762-65; vor dem Wurf mit dem Speere betet auch Diomedes Hom. II. V, 115-20.

407. auxi, nämlich dona aris, der Sinn ist also: fügte ich selbst noch

Suspendive tholo aut sacra ad fastigia fixi:

Hunc sine me turbare globum et rege tela per auras.

Dixerat et toto conixus corpore ferrum

410

Conicit. Hasta volans noctis diverberat umbras

Et venit aversi in tergum Sulmonis ibique
Frangitur ac fisso transit praecordia ligno.
Volvitur ille vomens calidum de pectore flumen
Frigidus et longis singultibus ilia pulsat.
Diversi circumspiciunt. Hoc acrior idem
Ecce aliud summa telum librabat ab aure.

415

Dum trepidant, it hasta Tago per tempus utrumque
Stridens traiectoque haesit tepefacta cerebro.
Saevit atrox Volscens nec teli conspicit usquam
Auctorem nec quo se ardens inmittere possit.
Tu tamen interea calido mihi sanguine poenas
Persolves amborum, inquit; simul ense recluso
Ibat in Euryalum. Tum vero exterritus, amens,
Conclamat Nisus, nec se celare tenebris
Amplius aut tantum potuit perferre dolorem:
Me, me! adsum, qui feci, in me convertite ferrum,
O Rutuli! mea fraus omnis, nihil iste nec ausus
Nec potuit; caelum hoc et conscia sidera testor;
Tantum infelicem nimium dilexit amicum.
Talia dicta dabat, sed viribus ensis adactus
Transabiit costas et candida pectora rumpit.
Volvitur Euryalus Leto pulchrosque per artus
It cruor inque humeros cervix conlapsa recumbit:

neue Geschenke für euch hinzu.

408. susp. thol. Es war Sitte, einen Theil des Jagdertrages in den Tempeln aufzuhängen und den Göttern zu weihen, s. E. 7, 30.

409. hunc s. m. turb. gl., „lass mich die Rotte zerstreu'n. "Nisus hofft nämlich, dass bei der Verwirrung, die er zu erregen wünscht, Euryalus Gelegenheit zur Flucht finden werde.

414. vom. cal. fl., vgl. Hom. Il. XIV, 437.

418. it ist das Perf.

421. ardens, voll Kampflust, wie oben v. 198, oder: voll Ingrimms. (A.) 422. tu tamen, vollständig: kann

ich den Entsender des Geschosses
auch nicht bestrafen, so sollst du
doch für ihn mitbüssen; vgl. z. A.
IV, 329.

427. me, nämlich petite, inter-
ficite.

430. tantum inf. n. dil. am., er hat den unglücklichen Freund nur zu sehr geliebt, d. h. seine ganze Schuld besteht in seiner zu grossen Liebe zu mir (denn diese hatte ihn zu der Theilnahme am Unternehmen des Nisus verleitet).

432. transab. Wegen der Verbindung des Perf. und des Praes. (rumpit) s. z. A. VI, 746.

433. Leto ist Dat., vgl. A. II, 85.

420

425

430

« السابقةمتابعة »