صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Dixit et in caelum paribus se sustulit alis
15 Ingentemque fuga secuit sub nubibus arcum.
Adgnovit iuvenis duplicisque ad sidera palmas
Sustulit et tali fugientem est voce secutus:
Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam
Detulit in terras? unde haec tam clara repente
20 Tempestas? medium video discedere caelum
Palantisque polo stellas. Sequar omina tanta,
Quisquis in arma vocas. Et sic effatus ad undam
Processit summoque hausit de gurgite lymphas
Multa deos orans oneravitque aethera votis.

25

Iamque omnis campis exercitus ibat apertis,
Dives equum, dives pictai vestis et auri;
Messapus primas acies, postrema coercent
Tyrrhidae iuvenes; medio dux agmine Turnus;
[Vertitur arma tenens et toto vertice supra est.]
30 Ceu septem surgens sedatis amnibus altus
Per tacitum Ganges aut pingui flumine Nilus,
Cum refluit campis et iam se condidit alveo.
Hic subitam nigro glomerari pulvere nubem
Prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis.

15. sec. arc. Von der Iris heisst es in ähnlicher Weise bei Ovid. met. XI, 632: Effugit et remeat per quos modo venerat arcus; vgl. auch A. V, 609.

18. nub. act., von den Wolken getragen.

20. cael. Der Himmel erscheint hier wie ein Vorhang, der am Tage den Anblick der Sterne entzieht, hier aber von der Iris auf einen Augenblick zertheilt wird. Ein solcher coeli discessus ward, wie Cic. d. divin. I, 44, 97. II, 28, 60 berichtet, zu den ostentis und portentis gerechnet.

23. haus. d. g. l., um sich nämlich die Hände zu waschen, da er beten wollte.

27. Messapus, s. A. VII, 691.
28. Tyrrh., s. A. VII, 484.

30. Durch die beiden folgenden Gleichnisse soll einmal anschaulich gemacht werden, wie die verschiedenen Heeresabtheilungen ruhig ne

ben einander daherziehen; dann, wie die Truppen, welche so ebeu noch vereinzelt im Lande umberschweiften, jetzt zu einer geordneten Masse vereinigt sind. ceu ist mit dem folg. cum zu verbinden, wie veluti cum, s. z. A. I, 148, vgl. auch A. VII, 699. G. I, 303. sept. amn. amnes sind hier die Arme des Flusses, von denen jeder wegen seiner Wasserfülle einen eigenen Strom zu bilden scheint.

31. per tac., in stillem Laufe, vgl. Sil. Ital. XII, 553: Interdum tamen erumpunt sub casside fusae Per tacitum lacrimae. ping., wegen des befruchtenden Schlammes, den der Nil mit sich führt.

32. Durch die Worte cum refl. camp. wird allgemein die Zeit des Abflusses der Nilgewässer bezeichnet, den davon hier in Betracht kommenden Moment geben erst die folg. Worte an; der Sinn ist also: wenn er zur Zeit seines Abflusses

Primus ab adversa conclamat mole Caicus:
Quis globus, o cives, caligine volvitur atra!
Ferte citi ferrum, date tela, ascendite muros,
Hostis adest, heia! Ingenti clamore per omnis
Condunt se Teucri portas et moenia conplent.
Namque ita discedens praeceperat optumus armis
Aeneas: si qua interea fortuna fuisset,
Neu struere auderent aciem neu credere campo;
Castra modo et tutos servarent aggere muros.
Ergo etsi conferre manum pudor iraque monstrat,
Obiciunt portas tamen et praecepta facessunt
Armatique cavis exspectant turribus hostem.
Turnus, ut ante volans tardum praecesserat agmen
Viginti lectis equitum comitatus, et urbi
Inprovisus adest; maculis quem Thracius albis
Portat equus cristaque tegit galea aurea rubra:
Ecquis erit, mecum, iuvenes, qui primus in hostem
En, ait; et iaculum attorquens emittit in auras,
Principium pugnae, et campo sese arduus infert.
Clamore excipiunt socii fremituque sequuntur
Horrisono, Teucrum mirantur inertia corda,
Non aequo dare se campo, non obvia ferre

Arma viros, sed castra fovere. Huc turbidus atque huc
Lustrat equo muros aditumque per avia quaerit.
Ac veluti pleno lupus insidiatus ovili

sich schon wieder in sein Bett zu-
rückgezogen hat. alveo, s. Einl.
p. VII.

35. ab adv. mol.,,,von der vorderen Warte," eig. von dem Thurme, der auf der Seite stand, von der die Feinde kamen.

36. quis gl. Caicus weiss erst nicht, was er aus der Staubwolke machen soll, bald aber merkt er, dass sie von den heranrückenden Feinden herrühre und ruft nun zu den Waffen.

37. vgl. A. IV, 594.

41. fuisset. Wie wird das Verbot des Aen. in directer Rede lauten?

48. et urbi inpr. ad. Wie Turnus dem ganzen Heere und auch seinen nächsten Begleitern, den 20 Reitern,

voraneilt, so ist er auch der erste vor der Stadt. inprov. bringt also einen bedeutungsvollen Nebenbegriff zu dem zu Grunde liegenden Begriffe des primus. (A.)

49. Thrac., vgl. A. V, 565.

52. em. in aur. Wie ein pater patratus (so hiess der Vorsteher des Collegiums der Fetialen) wirft Turnus nach altitalischer Sitte seine Lanze in das feindliche Gebiet, als Zeichen des Beginns der Feindseligkeiten.

54. clam. exc. Die Genossen jubeln darüber, dass das Zeichen zum Kampfe nun gegeben ist.

57. castra fov., vgl. G. III, 420. 59-64. vgl. Hom. II. XI, 54852. Od. VI, 130-34.

59. insid., nach langer Nach

[blocks in formation]

60 Cum fremit ad caulas ventos perpessus et imbris
Nocte super media; tuti sub matribus agni
Balatum exercent; ille asper et inprobus ira
Saevit in absentis; collecta fatigat edendi
Ex longo rabies et siccae sanguine fauces:
65 Haud aliter Rutulo muros et castra tuenti
Ignescunt irae; durus dolor ossibus ardet,
Qua temptet ratione aditus, et quae via clausos
Excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum?
Classem, quae lateri castrorum adiuncta latebat,
70 Aggeribus saeptam circum et fluvialibus undis,
Invadit sociosque incendia poscit ovantis
Atque manum pinu flagranti fervidus inplet.
Tum vero incumbunt, urguet praesentia Turni,
Atque omnis facibus pubes accingitur atris.
75 Diripuere focos, piceum fert fumida lumen
Taeda et commixtam Volcanus ad astra favillam.

Quis deus, o Musae, tam saeva incendia Teucris
Avertit? tantos ratibus quis depulit ignis?
Dicite. Prisca fides facto, sed fama perennis.
80 Tempore quo primum Phrygia formabat in Ida

stellung.

62. inprobus, s. z. A. XI, 512.

63. ira saev. in abs., vgl. Val. FI. III, 589: (leo) frangit et absentem vacuis sub dentibus hostem.

66. durus dolor, vgl. A. V, 5.

67. Bei et ist durus dolor oss. ardet zu ergänzen; über das Mittel, die Trojaner aus ihrer Verschanzung in die Ebene zu locken, denkt Turnus also erst nach, nachdem er vergebens nachgesonnen hat, wie er den Eingang ins Lager gewinnen solle. Da er hierzu auf geradem Wege nicht gelangen kann, so will er die Flotte verbrennen, um die Trojaner zu bewegen, das Lager zu verlassen; dass er diesen Zweck erreicht haben würde, geht aus den Worten der Cybele v. 114–15 her

[merged small][merged small][ocr errors]

Troer da, der sie nicht wehren können. Da tritt eine so wunderbare göttliche Hülfe ein, dass man sie fast nicht glauben möchte. Die Wichtigkeit des Augenblicks, wie die Uebernatürlichkeit der Rettung heisst den Dichter feierlicher werden, indem er von den Musen den Aufschluss erbittet, und der Inhalt des zu Erzählenden bestimmt ihn, das Folg. mit den Worten prisca fides perennis zu beantworten." Thiel. Die Rettung der trojanischen Schiffe erzählt auch Ovid. met. XIV, 525-65.

79. prisc. fid. f., d. h. glaubwürdig erschien die That (freilich nur) dem Alterthum; sed fama perennis, aber (es spricht für sie der Umstand, dass) die Sage von ihr hat sich von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt; vgl. mit dem Gedanken A. X, 792. Ovid. fast. IV, 203-4: pro magna teste vetustas Creditur; acceptam parce movere fidem.

Aeneas classem et pelagi petere alta parabat,
Ipsa deum fertur genetrix Berecyntia magnum
Vocibus his adfata Iovem: Da, nate, petenti,
Quod tua cara parens domito te poscit Olympo.
Pinea silva mihi, multos dilecta per annos;
Lucus in arce fuit summa, quo sacra ferebant,
Nigranti picea trabibusque obscurus acernis:
Has ego Dardanio iuveni, cum classis egeret,
Laeta dedi; nunc sollicitam timor anxius angit.
Solve metus atque hoc precibus sine posse parentem,
Neu cursu quassatae ullo neu turbine venti
Vincantur; prosit nostris in montibus ortas.
Filius huic contra, torquet qui sidera mundi:
O genetrix, quo fata vocas? aut quid petis istis?
Mortaline manu factae inmortale carinae
Fas habeant? certusque incerta pericula lustret

82. Berecynt., s. z. A. VI, 784. 84. dom. Ol. Wenn die Cybele dem Jupiter mit diesen Worten Allmacht zuschreibt, so hat sie nur insofern Recht, als Jupiter seinen Willen selbst dem aller übrigen Götter gegenüber geltend machen kann, verkennt die Macht des Jupiter aber, wenn sie meint, ér könne sich selbst über das fatum hinweg

setzen.

85. Den Zusammenhang der Worte in v. 85-87 giebt Wagner richtig so an: Mir gehört (mihi, nämlich est) ein Fichtenwald auf dem Gebirge Ida (s. v. 80), und auf der Spitze (arce) dieses Berges stand (fuit) ein mir heiliger Hain von Kiefern und Ahornbäumen.

86. ferebant, so lange nämlich Troja noch stand. Wie ist das Perf. fuit zu erklären? s. v. 88. A. II, 325.

89. anx. ang. In dieser Zusammenstellung folgt Verg. dem Lucret. III, 993: quem volucres lacerant atque exest anxius angor. Zur Erklärung Cic. Tusc. IV, 12: differt anxietas ab angore, neque enim omnes anxii, qui anguntur aliquando, nec, qui anxi,

semper anguntur.

91. cursu ullo, durch irgend eine Fahrt, d. h. mag der Weg durch den tiefen Wogenschwall, oder über Klippen und Riffe führen.

93. torq. qui sid. m., vgl. A. IV, 269. Uebrigens dienen diese Worte nicht blos zur Ausfüllung des Verses, sondern sind recht absichtlich der folg. Rede des Jupiter vorangeschickt, um darauf aufmerksam zu machen, dass Jupiter bei aller seiner Macht doch seine Stellung zum fatum keinen Augenblick verkennt. Mit den folg. Worten quo erklärt Jup. der Cybele, dass sie ihn entweder zu etwas Unerlaubtem auffordere, oder dass sie ihren Wunsch nicht überlegt habe (insofern sie nämlich nicht bedenke, dass sie etwas fordere, was in Widerspruch mit den fatis stehe).

istis

94. Die W. quid petis istis (nämlich navibus) dienen zur näheren Bestimmung der vorhergeh. allgemeineren Frage, aut bed. also: oder vielmehr.

96. certus, d. h. im voraus sicher, dass die Schiffe ihn unversehrt nach Italien bringen werden.

[blocks in formation]

Aeneas? cui tanta deo permissa potestas?
Immo, ubi defunctae finem portusque tenebunt
Ausonios olim, quaecumque evaserit undis
100 Dardaniumque ducem Laurentia vexerit arva,
Mortalem eripiam formam magnique iubebo
Aequoris esse deas, qualis Nereia Doto

Et Galatea secant spumantem pectore pontum.
Dixerat idque ratum Stygii per flumina fratris,
105 Per pice torrentis atraque voragine ripas
Adnuit et totum nutu tremefecit Olympum.

Ergo aderat promissa dies et tempora Parcae
Debita conplerant, cum Turni iniuria Matrem
Admonuit ratibus sacris depellere taedas.
110 Hic primum nova lux oculis offulsit et ingens
Visus ab aurora caelum transcurrere nimbus
Idaeique chori, tum vox horrenda per auras
Excidit et Troum Rutulorumque agmina conplet:
Ne trepidate meas, Teucri, defendere navis
115 Neve armate manus; maria ante exurere Turno,
Quam sacras dabitur pinus. Vos ite solutae,
Ite deae pelagi; Genetrix iubet. Et sua quaeque
Continuo puppes abrumpunt vincula ripis
Delphinumque modo demersis aequora rostris
120 Ima petunt. Hinc virgineae, mirabile monstrum,
[Quot prius aeratae steterant ad litora prorae]
Reddunt se totidem facies pontoque feruntur.

Obstipuere animi Rutulis, conterritus ipse
Turbatis Messapus equis, cunctatur et amnis

In der Zusammenstellung des certus und incertus ist Ennius dem Verg. vorangegangen in dem Verse: Amicus certus in re incerta cernitur.

98. defunctae, d. h. nach überstandenen Gefahren, vgl. A. VI, 83. 99. quaecumque ev., denn nicht alle Schiffe erreichten Italien, s. A. I, 113 und V, 699.

104. Styg. per fl. Ueber den Schwur beim Styx s. z. A. VI, 324. 105. per pic. t.,,, bei den pechumkochten und schwarzumstrudelten Ufern."

106. adn. et t. n. tr. Ol., vgl.

Hom. II. I, 528-30.

107. Parcae, die Göttinnen, welche die Schicksale durch das Weben der Zeit zur Reife bringen.

108. debita, nämlich conpleri, s. z. A. VIII, 375.

111. ab aur., d. h. von Osten (vom phrygischen Ida) her.

112. Id. ch., das ganze Gefolge der Cybele, s. z. A. III, 111. 118. puppes, s. z. A. VI, 3—5. 122. redd. se, tauchen wieder hervor. totidem hat seine Erklärung bereits durch das vorhergeh. sua quaeque puppes abr. vin

cula erhalten.

« السابقةمتابعة »