صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Conponent, cum iam leges et foedera iungent,
Ne vetus indigenas nomen mutare Latinos
Neu Troas fieri iubeas Teucrosque vocari
Aut vocem mutare viros aut vertere vestem.
Sit Latium, sint Albani per saecula reges,
Sit Romana potens Itala virtute propago;
Occidit occideritque sinas cum nomine Troia.
Olli subridens hominum rerumque repertor:
Es germana Iovis Saturnique altera proles:
Irarum tantos volvis sub pectore fluctus!
Verum age et inceptum frustra submitte furorem:
Do, quod vis, et me victusque volensque remitto.
Sermonem Ausonii patrium moresque tenebunt,
Utque est, nomen erit; commixti corpore tantum
Subsident Teucri. Morem ritusque sacrorum
Adiciam faciamque omnis uno ore Latinos.
Hinc genus Ausonio mixtum quod sanguine surget,
Supra homines, supra ire deos pietate videbis

822. leges et foed., d. i. die Bestimmungen des Vertrags.

825. aut voc. mut. Juno bittet, dass die siegenden Trojaner die Sprache und die Sitten der besiegten Latiner annehmen mögen. So wurde es also durch einen Götterbeschluss bewirkt, dass man später in Latium auf Nichts stiess, was an die Trojaner erinnern konnte.

vestem. Ist von der Kleidung im Allgemeinen die Rede, so gebraucht Verg. nur den singul. von vestis, vgl. A. VII, 167. VIII, 723.; den plur. dagegen zur Bez. mehrerer Kleidungsstücke oder Teppiche, vgl. A. III, 483. IV, 648.

827. sit Rom. pot., d. h. die Römer mögen mächtig werden, jedoch nur durch die Trefflichkeit der Italer, nicht der Trojaner.

830. es germ. Iov.,,,d. h. du bewährst dich als eine Schwester des Jup. und als Tochter des Saturnus, da du so gewaltigen Ingrimm in deiner Seele hegst. Beide Götter nämlich, Saturnus und Jupiter, waren zu heftigem Zorne geneigt." Wag

ner. Wie Jupiter oben v. 802 durch die Worte dulci ex ore der Eitelkeit der Juno eine Huldigung brachte, so schmeichelt er hier und v. 840 ihrem Stolze und v. 835 ihrer Herrschsucht und bringt sie hierdurch, so wie durch die Gewährung ihrer Bitten dahin, dass sie allen Versuchen, dem Turnus ferneren Beistand zu gewähren, vollständig entsagt.

831. tantos, s. z. A. V, 404.

835. comm. corp. t. subs. T., nur vermischt mit dem Ganzen, d. i. mit dem Volke der Latiner (corp., s. z. A. XI, 313) sollen die Teukrer sich ansiedeln. In dem subsidere liegt eine Andeutung der geringen Zahl der Teukrer im Verhältniss zu den Latinern.

836. mor. rit. sacr. adi. Was Aen. oben v. 192 sich selbst vorbehalten hatte, das eignet Jupiter sich hier zu, um nicht durch ein Zugeständniss an den Aen. den Zorn der Juno von Neuem zu wecken.

839. supra hom., supra deos ire p., Menschen und Götter, d. i. Alle

825

830

835

840 Nec gens ulla tuos aeque celebrabit honores.
Adnuit his Iuno et mentem laetata retorsit.
Interea excedit caelo nubemque relinquit.

His actis aliud Genitor secum ipse volutat -
Iuturnamque parat fratris dimittere ab armis.
845 Dicuntur geminae pestes cognomine Dirae,
Quas et Tartaream Nox intempesta Megaeram
Uno eodemque tulit partu paribusque revinxit
Serpentum spiris ventosasque addidit alas.
Hae Iovis ad solium saevique in limine regis
850 Adparent acuuntque metum mortalibus aegris,
Si quando letum horrificum morbosque deum rex
Molitur, meritas aut bello territat urbes.

Harum unam celerem demisit ab aethere summo Iuppiter inque omen Iuturnae occurrere iussit. 855 Illa volat celerique ad terram turbine fertur.

Non secus ac nervo per nubem inpulsa sagitta,
Armatam saevi Parthus quam felle veneni,
Parthus, sive Cydon, telum inmedicabile, torsit,
Stridens et celeris incognita transilit umbras:

an Frömmigkeit übertreffen; s. z.
A. XI, 509.

841. ment. ret., vgl. Hom. Il.
XV, 52.

842. interea, d. i. indem sie so besänftigt wird. - Die Worte nub. rel. enthalten die Erklärung der vorhergeh. exc. caelo.

845. dicuntur. Die Dichter ge-
ben den Furien verschiedene Wohn-
sitze. Nach der gewöhnlichen An-
gabe sind alle 3 Furien (Alecto,
Tisiphone und Megaera) in der Un-
terwelt, vgl. A. VI, 280. 572. VII,
324; durch das dicuntur giebt
Verg. hier zu verstehen, dass er
einer andern Darstellung folge,
nach der nur die Megaera in der
Unterwelt wohnte (weshalb er sie
Tartarea nennt), die anderen bei-
den als Dienerinnen des Zeus (ap-
paritores, s. v. 850) im Vorhofe des
Jupiter wachen.

846. intemp., s. z. G. I, 247.
847. uno partu. Nach G. I, 278

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

857. felle ven. Ueber das Vergiften der Pfeile s. z. A. IX, 773.

858. Parth. s. Cyd. Parther und Kreter (Cyd. s. z. E. 10, 59) waren als Bogenschützen berühmt. Durch die Wiederholung des Wortes Parthus und die verstärkende Beifügung des Cydon wird also der Begriff eines vollkommenen Schützen scharf hervorgehoben.

859. umbras scheint hier dasselbe zu bezeichnen, was v. 856 durch nubes ausgedrückt war. Die Parther und Kreter näml. schossen vielleicht im Bogen, der Pfeil kam und traf daher, ohne dass man es geahnt hätte (incognita). Warum aber heissen diese umbrae schnell?

Talis se sata Nocte tulit terrasque petivit.
Postquam acies videt Iliacas atque agmina Turni
Alitis in parvae subitam collecta figuram,
Quae quondam in bustis aut culminibus desertis
Nocte sedens serum canit inportuna per umbras;
Hanc versa in faciem Turni se pestis ob ora
Fertque refertque sonans clipeumque everberat alis.
Illi membra novus solvit formidine torpor
Arrectaeque horrore comae et vox faucibus haesit.
At, procul ut Dirae stridorem adgnovit et alas,
Infelix crinis scindit Iuturna solutos
Unguibus ora soror foedans et pectora pugnis:
Quid nunc te tua, Turne, potest germana iuvare?
Aut quid iam durae superat mihi? qua tibi lucem
Arte morer? talin possum me opponere monstro?
Iam iam linquo acies. Ne me terrete timentem,
Obscenae volucres, alarum verbera nosco
Letalemque sonum, nec fallunt iussa superba
Magnanimi Iovis. Haec pro virginitate reponit?
Quo vitam dedit aeternam? cur mortis adempta est
Condicio? possem tantos finire dolores

Nunc certe et misero fratri comes ire per umbras.
Inmortalis ego? aut quicquam mihi dulce meorum
Te sine, frater, erit? O quae satis ima dehiscat
Terra mihi Manisque deam demittat ad imos?

862. parvae, mit Bezug näml. auf die eigene Gestalt der Furie. Uebrigens s. z. A. IV, 462.

864. inport., weil sie ein widerliches, d. i. todverkündendes Geschrei erhebt.

866. fertque ref., s. z. A. IV.

438.

868. vgl. A. III, 48. 873. durae mihi, mir Geprüften," d. i. mir, die ich mich schon so vielen Beschwerden für dich unterzogen habe, s. v. 635; durus steht hier also in derselben Bed. wie A. III, 94. V, 730. IX, 468.

875. terr. tim., s. z. A. XI, 609. 876. obscen. vol., s. z. G. I, 470. Wegen des Plur. s. oben z. v. 799. 877. nec fall., wohl versteh' ich den stolzen Befehl (s. v. 844)

[ocr errors]

des gewaltigen Zeus."

860

878. haec p. virg. rep., s. oben v. 139-41.

880. possem, wenn mir nämlich das gemeinsame Loos des Todes nicht entzogen wäre; s. z. G. III, 562.

881. Die Worte com. ire per
umbr. bezeichnen ein unzertrenn-
liches Beisammensein in der Unter-
welt; was würde comes ire sub
umbras heissen?

882. Die mit aut eingeleitete
neue Frage giebt Aufschluss über
den Sinn der vorhergeh. W.: mei-
ner Unsterblichkeit und meiner
sonstigen Vorzüge erfreue ich mich
nicht.
meorum mearum rerum,
vgl. A. I, 599. IV, 317. VII, 197.
883. quae s. ima deh., s. z. A.

865

870

875

880

885 Tantum effata caput glauco contexit amictu
Multa gemens et se fluvio dea condidit alto.

Aeneas instat contra telumque coruscat,
Ingens, arboreum, et saevo sic pectore fatur:

Quae nunc deinde mora est? aut quid iam, Turne, retractas?
890 Non cursu, saevis certandum est comminus armis.
Verte omnis tete in facies et contrahe, quidquid
Sive animis sive arte vales, opta ardua pennis
Astra sequi clausumque cava te condere terra.
Ille caput quassans: Non me tua fervida terrent
895 Dicta, ferox; di me terrent et Iuppiter hostis.
Nec plura effatus saxum circumspicit ingens,
Saxum antiquum, ingens, campo quod forte iacebat,
Limes agro positus, litem ut discerneret arvis;
Vix illud lecti bis sex cervice subirent,

900 Qualia nunc hominum producit corpora tellus;
Ille manu raptum trepida torquebat in hostem
Altior insurgens et cursu concitus heros.

Sed neque currentem se nec cognoscit euntem Tollentemve manu saxumque inmane moventem, 905 Genua labant, gelidus concrevit frigore sanguis.

X, 675.

885. cap. cont. am., als Zeichen der Trauer.-glauco,vgl. A.VIII, 33.

888. ingens bezieht sich auf die Lanze; denn das telum ingens, arboreum (baumlang, vgl. oben v. 294) ist Nacbbildung des homer. ἔγχος βριθὺ, μέγα, στιβαρόν, vgl. auch gleich unten v. 896-97.

889. deinde, d. h. unter diesen Umständen, da du dein Schwert wiedererlangt hast, vgl. A. IV, 561. retr., vgl. oben v. 11.

891. verte omn. Die 3 folgenden Verse scheinen Anspielungen auf sprüchwörtliche Redeweisen zu enthalten, vgl. Valer. Fl. IV, 217: fuga sub terras, fuga nulla per

auras.

894. cap. quass., s. z. A. VII, 292. 896. sax. ant., ing. Die Wiederholung des ingens verschafft der Vorstellung von der Grösse des Steins mehr Eingang; das Adj. antiquum aber sagt nicht eine Ei

genschaft des Steines aus, sondern verschmilzt mit dem saxum zu ei nem Begriff. Uebrigens ist d. St. eine Nachahmung von Hom. II. XXI, 404-5.

899. vix illud, vgl. Hom. Il. V, 302-4. XII, 445-49. bis sex ist nicht genau zu nehmen, sondern dient nur zur Bez. einer grösseren Anzahl, vgl. A. I, 393. IX, 272, XI, 9.

900. qualia nunc, s. z. G. I, 497. 901. ille heros, s. z. A. V,

[blocks in formation]

Tum lapis ipse viri vacuum per inane volutus
Nec spatium evasit totum neque pertulit ictum.
Ac velut in somnis, oculos ubi languida pressit
Nocte quies, nequiquam avidos extendere cursus
Velle videmur et in mediis conatibus aegri
Succidimus; non lingua valet, non corpore notae
Sufficiunt vires nec vox aut verba sequuntur:
Sic Turno, quacumque viam virtute petivit,
Successum dea dira negat. Tum pectore sensus
Vertuntur varii, Rutulos adspectat et urbem
Cunctaturque metu telumque instare tremescit
Nec, quo se eripiat, nec, qua vi tendat in hostem,
Nec currus usquam videt aurigamque sororem.
Cunctanti telum Aeneas fatale coruscat
Sortitus fortunam oculis et corpore toto
Eminus intorquet. Murali concita numquam
Tormento sic saxa fremunt nec fulmine tanti
Dissultant crepitus. Volat atri turbinis instar
Exitium dirum hasta ferens orasque recludit
Loricae et clipei extremos septemplicis orbis.
Per medium stridens transit femur. Incidit ictus
Ingens ad terram duplicato poplite Turnus.
Consurgunt gemitu Rutuli totusque remugit
Mons circum et vocem late nemora alta remittunt.
Ille humilis supplexque oculos dextramque precantem
Protendens, Equidem merui nec deprecor, inquit;
Utere sorte tua. Miseri te si qua parentis

fr. s., vgl. A. V, 395.

906. vac. p. inane, vgl. E. 6, 31 und s. z. G. III, 124.

907. neque pert. ict.,,, und überbrachte den Schlag nicht," vgl. A. X, 786. Sil. Ital. V, 326: letalem pertulit ictum.

908. ac vel., vgl. Hom. II. XXII, 199-200.

909. ext. curs., Sóμov Expéρειν, ἐκτανύειν.

913. quac. v. virt. pet.,,, wo er auch Bahn durch Tapferkeit sucht." 914. dea dira, s. oben v. 865-66. 920. sort. fort., „ messend des Wurfes Erfolg;" vgl. Hom. II. XXII, 321.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

910

915

920

925

930

« السابقةمتابعة »