صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Deletas Volscorum acies, cecidisse Camillam,
Ingruere infensos hostis et Marte secundo
Omnia corripuisse, metum iam ad moenia ferri.
Ille furens et saeva Iovis sic numina poscunt
Deserit obsessos collis, nemora aspera linquit.
Vix e conspectu exierat campumque tenebat,
Cum pater Aeneas saltus ingressus apertos
Exsuperatque iugum silvaque evadit opaca.
Sic ambo ad muros rapidi totoque feruntur
Agmine nec longis inter se passibus absunt,
Ac simul Aeneas fumantis pulvere campos
Prospexit longe Laurentiaque agmina vidit,
Et saevum Aenean adgnovit Turnus in armis
Adventumque pedum flatusque audivit equorum.
Continuoque ineant pugnas et proelia temptent,
Ni roseus fessos iam gurgite Phoebus Hibero
Tinguat equos noctemque die labente reducat.
Considunt castris ante urbem et moenia vallant.

[blocks in formation]

900

905

910

915

AENEIDOS

LIBER DUODECIMUS.

Turnus ut infractos adverso Marte Latinos
Defecisse videt, sua nunc promissa reposci,
Se signari oculis, ultro inplacabilis ardet
Attollitque animos. Poenorum qualis in arvis,
Saucius ille gravi venantum volnere pectus,
5 Tum demum movet arma leo gaudetque comantis
Excutiens cervice toros fixumque latronis
Inpavidus frangit telum et fremit ore cruento:
Haud secus accenso gliscit violentia Turno.
Tum sic adfatur regem atque ita turbidus infit:

10 Nulla mora in Turno; nihil est, quod dicta retractent

Vertrag, und Bruch des Vertrags auf Anstiften der Juno. Ehrentag der Trojaner. Versöhnung der Juno. Tod des Turnus im Zweikampf mit Aeneas.

1. infractos, s. z. A, V, 784. 2. defec., s. z. A. XI, 231. sua prom., s. A. XI, 438-44. Wie ist das Compos. reposcere hier und A. II, 139 zu erklären?

3. ultro inplac. ard., d. h. da entbrennt er gar zu unversöhnlichem Zorne, denn ultro (eig. über das hinaus, was man erwarten sollte) steht bei Angabe einer Handlung, die etwas Ueberraschendes oder Auffallendes hat, vgl. A. IX, 127. Während ein Anderer bei einer solchen Stimmung seiner Landsleute selbst den Muth verloren hätte, entbrennt Turnus zu noch grösserem Zorne und hebt stolzer den Muth.

4. Poen. Dass im Gleichniss hier ein punischer Löwe erwähnt wird, gehört nur der poetischen Individualisirung an. Mit dem Gleichnisse selbst vgl. Hom. Il. XX, 164-73.

5. ille, s. z. A. X, 707.

6. tum dem., s. z. A. I, 225. mov. arma, vgl. G. III, 236. gaud. excut., zaiqɛı σɛiwv, vgl. unten v. 82. 702.

7. latronis ist aus dem Sinne des Löwen gesagt, der den Jäger, welcher ihn aus seinem Hinterhalte verwundet hat, für einen Wegelagerer ansieht.

9. accenso. Turnus war wegen der Niederlage der Seinigen wuth

25

20

155

[ocr errors]

Ignavi Aeneadae nec, quae pepigere, recusent.
Congredior. Fer sacra, pater, et concipe foedus.
Aut hac Dardanium dextra sub Tartara mittam,
Desertorem Asiae, sedeant spectentque Latini
Et solus ferro crimen commune refellam,
Aut habeat victos, cedat Lavinia coniunx.

Olli sedato respondit corde Latinus:

O praestans animi iuvenis, quantum ipse feroci
Virtute exsuperas, tanto me inpensius aequum est
Consulere atque omnis metuentem expendere casus.
Sunt tibi regna patris Dauni, sunt oppida capta

Multa manu, nec non aurumque animusque Latino est.
Sunt aliae innuptae Latio et Laurentibus arvis,
Nec genus indecores. Sine me haec haud mollia fatu
Sublatis aperire dolis, simul hoc animo hauri:
Me natam nulli veterum sociare procorum
Fas erat, idque omnes divique hominesque canebant.
Victus amore tui, cognato sanguine victus,

entbrannt.

12. quae pep. rec., s. A. XI, 115-18.

13. fer sacr. Kein Bündniss und kein Vertrag durfte ohne vorausgegangenes Opfer und Gebet geschlossen werden. conc. foed.,,,sprich die Eidesformel des Bundes," s. unten v. 197 sq. Ovid. met. VII, 593: dum voto sacerdos Concipit.

14. Dard. Inwiefern liegt der Begriff der Verachtung in dieser Bezeichnung des Aeneas? vgl. auch A. IV, 662.

15. sedeant. So sollen auch die Griechen und die Trojaner bei dem Zweikampfe zwischen dem Menelaus und Paris als Zuschauer sitzen, s. Hom. II. III, 68, doch schliessen die Worte des Turnus hier einen leisen Vorwurf der Feigheit ein, vgl. z. A. XI, 460.

16. crim. comm. Der Gegensatz von solus und crim. comm. zeigt, dass letztere Worte von der den Latinern und ihren Bundesgenossen gemeinsamen Schmach (s. v. 34) zu verstehen sind.

Vergil III. 3. Aufl.

17. ced., s. z. A. III, 297.

18. Die Worte sedato resp. c. Lat. enthalten einen charakteristischen Gegensatz zu dem: turbidus infit (Turnus) in v. 10.

23. aur. anim. Lat. est, d. h. ich habe Gold (vgl. A. XI, 213) und bin bereit es dir zu geben. Wenn Latinus dem Turnus die Absicht zuschreibt, der reichen Mitgift wegen die Hand der Lavinia zu begehren, so haben wir bei der Beurtheilung d. St. uns zu hüten, dass es uns nicht ebenso gehe, wie manchen Römern, welche Corn. Nep. praef. §. 2 mit den Worten bezeichnet: hic erunt fere qui expertes litterarum Graecarum nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt.

26. simul h. anim. hauri, kein überflüssiger Zusatz, denn der Sinn ist: ich muss dir eine schmerzliche Wahrheit sonder Hehl eröffnen, du aber beherzige sie.

28. fas erat, s. A. VII, 54 sq. 29. Ueber die Epanalepsis in.d. V. s. z. A. I, 750. cogn. sang.,

[ocr errors]

14

30 Coniugis et maestae lacrimis vincla omnia rupi:
Promissam eripui genero, arma inpia sumpsi.
Ex illo qui me casus, quae, Turne, sequantur
Bella, vides, quantos primus patiare labores.
Bis magna victi pugna vix urbe tuemur
35 Spes Italas, recalent nostro Tiberina fluenta

Sanguine adhuc campique ingentes ossibus albent.
Quo referor totiens? quae mentem insania mutat?
Si Turno exstincto socios sum adscire paratus,
Cur non incolumi potius certamina tollo?
40 Quid consanguinei Rutuli, quid cetera dicet
Italia, ad mortem si te Fors dicta refutet!
Prodiderim natam et conubia nostra petentem?
Respice res bello varias, miserere parentis

Longaevi, quem nunc maestum patria Ardea longe 45 Dividit. Haudquaquam dictis violentia Turni Flectitur, exsuperat magis aegrescitque medendo.

s. z. A. VII, 366 sq.`

30. vincla omn. rupi. Latinus vergrössert aus Schonung gegen den Turnus seine eigene Schuld, denn nach dem im 7. B. Erzählten hatte er weder die Lavinia dem Turnus zugesagt, noch den Krieg gegen die Trojaner gebilligt.

31. prom. er. gen., s. A. VII, 267 sq.

33. primus, du vor Allen, s. z. A. III, 437.

35. recalent adh., ,, noch sind warm," denn, wie Wagner richtig bemerkt, durch die mit re zusammengesetzten Verba wird häufig eine Veränderung des früheren oder gewöhnlichen Zustandes bez., wie recalere vom Flusse, der vorher kalt war; relevare von dem, was vorher belastet; replere von dem, was vorher leer war.

36. Wie die Worte recalentadhuc auf die erste Schlacht hinweisen, so deuten die folg. campique albent die zweite Schlacht an, wo die Leichen der Erschlagenen den Latinern noch nicht zur Bestattung übergeben waren und

daher noch als Frass der Vögel und Raubthiere auf dem Schlachtfelde lagen.

37. quo ref. tot., d. h. warum ändere ich meinen Entschluss so oft? Latinus hatte erkannt, dass das Schicksal die Lavinia dem Aen. bestimmte und war auch entschlossen, die Tochter mit dem Aen. zu vermählen, aber es fehlte ihm die Festigkeit, diesen Entschluss der Gattin und dem Turnus gegenüber zur Ausführung zu bringen. Wegen dieser Schwäche macht sich Latinus hier Vorwürfe, die Art und Weise aber, wie er dies thut, hat für den Turnus durchaus nichts Verletzendes, denn sie zeigt ihm, wie schwer es dem Lat. wird, ihm etwas abzuschlagen.

44. longe div. Den Sinn d. St. giebt Thiel treffend so an: denke des Vaters, der zu weit von dir entfernt ist, als dass sein persönlicher Eindruck dich jetzt treffen und rühren könnte.

46. medendo, dadurch dass man ihn zu heilen sucht, s. z. G. II, 250.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Ut primum fari potuit, sic institit ore:

Quam pro me curam geris, hanc precor, optume, pro me
Deponas letumque sinas pro laude pacisci.

Et nos tela, pater, ferrumque haud debile dextra
Spargimus, et nostro sequitur de volnere sanguis.
Longe illi dea mater erit, quae nube fugacem
Feminea tegat et vanis sese occulat umbris.
At regina nova pugnae conterrita sorte
Flebat et ardentem generum moritura tenebat:
Turne, per has ego te lacrimas, per si quis Amatae
Tangit honos animum, spes tu nunc una, senectae

Tu requies miserae, decus imperiumque Latini
Te penes, in te omnis domus inclinata recumbit
Unum oro: desiste manum committere Teucris.
Qui te cumque manent isto certamine casus,

Et me, Turne, manent; simul haec invisa relinquam
Lumina nec generum Aenean captiva videbo.
Accepit vocem lacrimis Lavinia matris
Flagrantis perfusa genas, cui plurimus ignem
Subiecit rubor et calefacta per ora cucurrit.
Indum sanguineo veluti violaverit ostro

48. pro me dep. Turnus fühlt sich durch die Rede des Latinus verletzt, denn dieser hatte die Erhaltung des Lebens als das grösste Gut und das höchste Ziel hingestellt und war von der sicheren Voraussetzung ausgegangen, Tur-nus sei im Kampfe dem Aen. nicht gewachsen.

50. et nos tela, vgl. Hom. Il. XX, 437.

52. longe illi m. d. er. Turnus bezieht sich in diesen Worten auf die göttliche Hülfe, durch welche Aen. vermeintlicher Weise schon einmal, s. A. X, 636-88, seinem Arme entzogen wurde, und sagt: vergebens wird er die Venus anrufen, dass sie den Flüchtling mit ihrer Wolke schirmend bedecke und ihn berge durch Gaukelgestalten, d. h. durch Trugbilder des Aen. (umbris, s. A. X, 636) den Turnus an der Verfolgung des wirklichen Aen. hindere. So glaubt denn Tur

nus, dass in dem früheren Kampfe die Venus den Aen. gerettet habe, während er selbst doch durch die Juno dem Tode entzogen wurde. Das reflexive Pronomen steht also, weil die Relativsätze eine Bitte aus der Seele des Aen. enthalten.

56. per si quis, s. z. A. II, 142. 60. Teucris, allgemeinere Bezeichnung statt der bestimmteren (Aeneae), vgl. A. X, 79.

63. haec lum., d. h. dies Licht, das uns allen, die wir leben, gemeinsam ist. In derselben Weise bez. der Plur. lumina A. VI, 828. VII, 771. das Lebenslicht.

64. lacrimis ist mit perfusa zu verbinden.

65. ign. subi. rub. Die Hitze (ignis) erscheint hier als Folge der aus dem raschen Blutumlauf entstehenden Röthe.

67. Ind. eb., also vorzügliches (das weisseste) Elfenbein. Mit dem Bilde vgl. Hom. II. IV, 141.

« السابقةمتابعة »