صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

730

Viderit inrumpentem ultroque incluserit urbi,
Inmanem veluti pecora inter inertia tigrim.
Continuo nova lux oculis effulsit et arma
Horrendum sonuere, tremunt in vertice cristae
Sanguineae clipeoque micantia fulmina mittit.
Adgnoscunt faciem invisam atque inmania membra
Turbati subito Aeneadae. Tum Pandarus ingens
Emicat et mortis fraternae fervidus ira
Effatur: Non haec dotalis regia Amatae,

Nec muris cohibet patriis media Ardea Turnum.
Castra inimica vides, nulla hinc exire potestas.
Olli subridens sedato pectore Turnus:

Incipe, si qua animo virtus, et consere dextram,
Hic etiam inventum Priamo narrabis Achillen.
Dixerat. Ille rudem nodis et cortice crudo
Intorquet summis adnixus viribus hastam;
Excepere aurae, volnus Saturnia Iuno
Detorsit veniens portaeque infigitur hasta.
At non hoc telum, mea quod vi dextera versat,
Effugies, neque enim is teli nec volneris auctor.

729. ultro, von freien Stücken, d. i. ohne dass er dazu genöthigt war; denn es konnte ein includere urbi aliquem auch als beabsichtigtes Kriegsmanöver geschehen. (A.)

730. pec. int. inert. tigr. pecora inert. (ungeschickt sich zu vertheidigen, vgl. A. X, 595) bez. nur die zahmen Thiere im Gegensatz zu den Raubthieren. Allerdings schwindet die Tapferkeit der Trojaner vor der des Turnus, aber unter den Trojanern sind hier auch nur die gemeinen Krieger zu verstehen, denn sobald die Anführer herbeieilen, v. 778, ändert sich die Lage der Dinge.

731. nova lux eff. Sobald Turnus sich von den Seinigen abgeschnitten sieht, stählt die Grösse der Gefahr den Turnus mit neuer Kraft; diese zeigt sich theils in dem ganz ungewöhnlichen Feuer, das aus seinen Augen strahlt, theils in der raschen Bewegung des Körpers und der Waffen. -arm. horr. son., vgl. Hom II. IV, 420.

733. sang., blutrothe, vgl. v. 270. clip. mic.,,, und er entsendet strahlende Blitze vom Schilde." Das Subject bei mittit ist nämlich Turnus, s. z. A. VIII, 271 und vgl. unten v. 749. Den durch die schnelle Bewegung der Helden hervorgerufenen Glanz und Schimmer der Rüstung heben die epischen Dichter öfter hervor, vgl. A. X, 270-71. Hom. Il. V, 4-7. XXII, 134-35.

735. turbati ist proleptisch zu fassen: zu ihrem Schrecken.

743. rud. nod. et cort. cr.,,,den knotenumstarrten, den rauhumrindeten Wurfspies." Neuffer.

745. voln. Sat. I. det., vgl. Hom. II. VIII, 311. XX, 438-40.

747. telum steht hier als generelle Bezeichnung aller Angriffswaffen.

748. neque en. is t. nec voln. a., d. h. denn nicht so (wie du) schwinge ich meine Waffe und vertheile die Wunden.

735

740

745

Sic ait et sublatum alte consurgit in ensem
750 Et mediam ferro gemina inter tempora frontem
Dividit inpubisque inmani volnere malas.

Fit sonus, ingenti concussa est pondere tellus,
Conlapsos artus atque arma cruenta cerebro
Sternit humi moriens atque illi partibus aequis
755 Huc caput atque illuc humero ex utroque pependit.
Diffugiunt versi trepida formidine Troes.

Et, si continuo victorem ea cura subisset,
Rumpere claustra manu sociosque inmittere portis,
Ultimus ille dies bello gentique fuisset.

760 Sed furor ardentem caedisque insana cupido
Egit in adversos.

Principio Phalerim et succiso poplite Gygen
Excipit, hinc raptas fugientibus ingerit hastas
In tergum, Iuno viris animumque ministrat.
765 Addit Halym comitem et confixa Phegea parma,
Ignaros deinde in muris Martemque cientis
Alcandrumque Haliumque Noemonaque Prytanimque.
Lyncea tendentem contra sociosque vocantem
Vibranti gladio conixus ab aggere dexter
770 Occupat, huic uno deiectum comminus ictu
Cum galea longe iacuit caput. Inde ferarum
Vastatorem Amycum, quo non felicior alter
Unguere tela manu ferrumque armare veneno,
Et Clytium Aeoliden et amicum Crethea Musis,
775 Crethea Musarum comitem, cui carmina semper
Et citharae cordi numerosque intendere nervis,

749. ait, näml. Turnus, s. oben v. 733.

764. vir. anim. min., vgl. Hom. II. V, 2. XVI, 529.

767. ist aus Hom. II. V, 678 entlehnt.

769. ab aggere d., rechts von der Mauer (vgl. A: X, 24). Während Turnus die v. 767 Genannten tödtet, dringt Lynceus, der nicht auf der Mauer steht, auf ihn ein, doch Turnus wendet sich rasch und kommt dem Hiebe des Lynceus zu

vor.

771. cum gal. l. iac. cap., vgl. Hom. II. XX, 482.

772. vastat., vgl. G. IV, 16. Hom. II. V, 49.

773. arm. ven. Durch ung. tela wird einfach das Vergiften der Pfeile, durch armare der Gebrauch der vergifteten Pfeile im Kriege bezeichnet. Vergiftete Pfeile erwähnt Verg. noch A. X, 140. XII, 857. Hom. nur einmal, Od. I, 261.

775. Mus.com., vgl. Hom. hymn. XXXII, 20: ἀοιδοὶ, Μουσάων θεράποντες. Crethea. Wegen der avasinhoσ15 s. z. A. VII, 587.

776. num. int. nerv., dichterische Inversion für nervos int. numeris, die Saiten zum Wohllaut spannen,

Semper equos atque arma virum pugnasque canebat.
Tandem ductores audita caede suorum
Conveniunt Teucri, Mnestheus acerque Serestus,
Palantisque vident socios hostemque receptum.

Et Mnestheus: Quo deinde fugam, quo tenditis? inquit.
Quos alios muros, quae iam ultra moenia habetis?
Unus homo et vestris, o cives, undique saeptus
Aggeribus tantas strages inpune per urbem
Ediderit? iuvenum primos tot miserit Orco?
Non infelicis patriae veterumque deorum
Et magni Aeneae, segnes, miseretque pudetque?
Talibus accensi firmantur et agmine denso
Consistunt. Turnus paulatim excedere pugna
Et fluvium petere ac partem, quae cingitur unda.
Acrius hoc Teucri clamore incumbere magno
Et glomerare manum: ceu saevum turba leonem
Cum telis premit infensis, at territus ille
Asper, acerba tuens, retro redit et neque terga
Ira dare aut virtus patitur nec tendere contra

780

785

790

795

Ille quidem hoc cupiens potis est per tela virosque.

Haud aliter retro dubius vestigia Turnus

Inproperata refert et mens exaestuat ira.
Quin etiam bis tum medios invaserat hostis,
Bis confusa fuga per muros agmina vertit,

800

Sed manus e castris propere coit omnis in unum

Nec contra viris audet Saturnia Iuno

Sufficere, aeriam caelo nam Iuppiter Irim
Demisit germanae haud mollia iussa ferentem,
Ni Turnus cedat Teucrorum moenibus altis.
Ergo nec clipeo iuvenis subsistere tantum

vgl. A. IV, 506. V, 536. VI, 353.

781. deinde, weiter, noch, vgl. z. A. IV, 561. Mit der Rede des Mnestheus vgl. die des Ajax Hom. II. XV, 733-41.

786. vet. deor., der Penaten. 788. agm. d. cons., vgl. Hom. II. V, 498.

789. Mit der Beschreibung vom Rückzuge des Turnus vgl. die vom Rückzuge des Ajax Hom. II. XI, 544-74.

792. ceu-cum, s. z. A. I, 148.

[blocks in formation]

805

120

P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIB. IX.

Nec dextra valet, iniectis sic undique telis
Obruitur. Strepit adsiduo cava tempora circum
Tinnitu galea et saxis solida aera fatiscunt
810 Discussaeque iubae capiti nec sufficit umbo
Ictibus, ingeminant hastis et Troes et ipse
Fulmineus Mnestheus. Tum toto corpore sudor
Liquitur et piceum nec respirare potestas -
Flumen agit, fessos quatit aeger anhelitus artus.
815 Tum demum praeceps saltu sese omnibus armis
In fluvium dedit. Ille suo cum gurgite flavo
Accepit venientem ac mollibus extulit undis
Et laetum sociis abluta caede remisit.

[ocr errors]

806. subsist., Stand halten. tantum, so viel, als es näml. nöthig war.

811. ing. hast., s. z. A. 1, 747. 812. fulm., dem Blitze an Gewalt und Heftigkeit ähnlich. In gleicher Weise nennt Verg. die beiden Scipionen A. VI, 842: duo fulmina belli. 813. pic. fl. heisst der Schweiss,

insofern er sich mit dem Staub und Blut auf dem Gesichte des Turn. vereinigt, vgl. Valer. Fl. III, 576: amens cum piceo sudore rigor.

816. ille suo c. gurg. fl., s. z. A. VIII, 72.

817. moll. und., vgl. A. VIII, 726.

AENEIDOS

LIBER DECIMUS.

Panditur interea domus omnipotentis Olympi
Conciliumque vocat divom pater atque hominum rex
Sideream in sedem, terras unde arduus omnis
Castraque Dardanidum adspectat populosque Latinos.
Considunt tectis bipatentibus, incipit ipse:
Caelicolae magni, quianam sententia vobis

Versa retro tantumque animis certatis iniquis?

Der Götterrath. Schiffscatalog. Die Arkadier im Treffen. Heldentod des Pallas auf der einen, des Lausus und Mezentius auf der anderen Seite.

1. pand. Der Olymp wurde des Morgens geöffnet und des Abends geschlossen. - interea dient häufig nur dazu, das aus dem Zusammenhange sich ergebende allgemeine Zeitverhältniss auszudrücken, vgl. A. XI, 1, hier also: der Olymp wurde während dem, d. i. in der Reihenfolge der Zeit, die sich aus dem Zusammenhange ergiebt, geöffnet. So ist denn der erste Vers des Buches Bezeichnung des Anbruches des zweiten Schlachttages. Die Ereignisse des ersten Kampftages sind A. IX, 459 bis zu Ende beschrieben, die des folgenden Ta-ges enthält das 10. Buch, episodisch sind v. 146-62. 215-57 die Begebenheiten der zwischen beiden Tagen liegenden Nacht eingereiht. Diese Vertheilung der Zeit fordert nothwendig, wie Gossrau richtig bemerkt, das hodie in v. 107, denn wollte man die Begebenheiten des

[blocks in formation]

5

« السابقةمتابعة »