Die alten Völker Oberitaliens: Italiker (Umbrer), Raeto-Etrusker, Raeto-Ladiner, Veneter, Kelto-Romanen |
ما يقوله الناس - كتابة مراجعة
لم نعثر على أي مراجعات في الأماكن المعتادة.
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
Adriatischen allgemein Alpen alten Aquileja Bedeutung beiden bekannt bereits berühmte Besitz Bewohner bildete Cassiodor Cultur damals daselbst deutschen Dialekt diess Ebene Einfalle einige einzelnen erhalten erhielt ersten erwähnt Etrusker Euganeer Fall fand fast ferner Fluss Folge folgenden Friaul friaulischen früher führte Gallier ganze Gebiet Gegend gelangten Gemeinden genannt Geogr gesammte Geschichte gleich grossen Handel Herrschaft heute historischen hohen indem insbesondere Italien italienischen Jahre Jahrhunderte Kaiser Kelten keltischen kleinen König konnte Kriege Kunst Land lange Langobarden Leben letzten lichen liess Livius Lombardei lombardischen machte Mailand Mantua Meere meist Mundart muss musste nahe nahm Namen namentlich neuen oben Oberitalien öffentlichen Orte Padua Paul Periode Plin Plinius Provinz Raeter raetischen Recht Regierung Reiches romanischen Römer römischen sagt Schriftsteller sowie später Sprache Stadt Stamm stand Stelle Strabo Strassen Tage Theil übrigen Ursprung Veneter venetianischen Verona verschiedenen Verwaltung viele Volk Volksstamm wahrscheinlich Wasser Weise weiter weniger Werke wieder Wien wohl Wohnsitze Worte zwei zweiten
مقاطع مشهورة
الصفحة 151 - Alia subinde manus Cenomanorum, Elitovio duce vestigia priorum secuta, eodem saltu, favente Belloveso, quum transcendisset Alpes, ubi nunc Brixia ac Verona urbes sunt, (locos tenuere Libui) considunt. Post hos Salluvii, prope antiquam gentem Laevos Ligures, incolentes circa Ticinum amnem.
الصفحة 167 - Zechgelage hernach nicht fehlten, versteht sich. So führten sie unter eigener oder fremder Fahne ein unstetes Soldatenleben, das sie von Irland und Spanien bis nach Kleinasien zerstreute unter steten Kämpfen und sogenannten Heldenthaten ; aber was sie auch begannen, es zerrann wie der Schnee im Frühling und nirgends ist ein grofser Staat, nirgends eine eigene Cultur von ihnen geschaffen worden.
الصفحة 149 - Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
الصفحة 166 - Beweglichkeit, Mangel an Ausdauer, Widerstreben gegen Zucht und Ordnung, Prahlsucht und ewige Zwietracht, die Folge der grenzenlosen Eitelkeit'. Kürzer sagt ungefähr dasselbe der alte Cato: ,auf zwei Dinge geben die Kelten viel: auf das Fechten und auf den Esprit'.
الصفحة 11 - Raetis,1 quos loca ipsa efferarunt ne quid ex antiquo praeter sonum linguae, nee eum incorruptum, retinerent.
الصفحة 167 - Nicht blofs im Kriege pflegten sie den einzelnen Feind, nachdem sie ihn zuvor mit Worten und Geberden verhöhnt hatten, zum Kampfe zu fordern ; auch im Frieden fochten sie gegen einander in glänzender Rüstung auf Leben und Tod. Dafs die Zechgelage hernach nicht fehlten, versteht sich. So führten sie unter eigener oder fremder Fahne ein unstetes Soldatenleben, das sie von Irland und Spanien bis nach Kleinasien zerstreute unter steten Kämpfen und sogenannten Heldenthaten ; aber was sie auch begannen,...
الصفحة 75 - Antenor potuit mediis elapsus Achivis Illyricos penetrare sinus atque intima tutus regna Liburnorum et fontem superare Timavi, unde per ora novem vasto cum murmure montis 245 it mare proruptum et pelago premit arva sonanti. Hie tamen ille urbem Patavi sedesque locavit Teucrorum...
الصفحة 166 - Es fehlt ihr bei manchen tüchtigen und noch mehr glänzenden Eigenschaften die tiefe sittliche und staatliche Anlage, auf welche alles Gute und Grofse in der menschlichen Entwicklung sich gründet.
الصفحة 151 - Italian! viam di dabant. is, quod regis 5 ex populis abundabat, Bituriges, Arvernos, Senones, Aeduos, Ambarros, Carnutes, Aulercos excivit. profectus ingentibus peditum equitumque copiis in Tricastinos venit. Alpes...
الصفحة 41 - Auch dann aber wird die Elektrische Insel vor der Mündung ins Ionische Meer liegend gedacht. '3. Was wir für unseren Zweck hieraus gewonnen haben, ist, dass im dritten Jahrhundert Roms bereits ein durch lange Gewohnheit befestigter Handelsweg von den Küsten des Baltischen Meeres nach dem Circumpadanischen Etrurien ging, welcher sich erst in Hatria in den Seeweg verwandelte. Dass es keineswegs Schiffer waren, welche das Elektron in seiner eigentlichen und ursprünglichen Heimat aufsuchten und abholten,...