Mitteilungen Des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung, المجلدات 42-45Archäologisches Institut, 1917 |
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
Ägypten ähnlich Akropolis ältesten Amphora Arch assyrischen Athen Attika attischen Balawat beiden besonders Bild Boghaz-köi Bronze Bruchstück Clercq Darstellung Dickins Dipylonstil Einfluß Epiktet erhalten ersten Euphronios Euthymides Figuren Firnis Fläche Form Fragment Françoisvase Fries frühen frühgeometrischen Funde Furtwängler Furtwängler-Reichhold Taf Fuß ganze Gefäß Gefäße geometrischen Stils Gestalten gleichen Grab griechischen großen Gruppe hethitischen Höhe Inschr Inschrift ionischen Jahrb Jahre Jahrhunderts Kamiros Keramik kleinen König Kopf korinthischen Krater Kreta kretischen Kunst läßt Lehmann-Haupt links Louvre Malerei Mattmalerei Mauer melischen Melos Metopen Montelius Museum muß mykenischen Nairi Napf Nekropole oben oberen Ornament Palast parischen Paros Perrot-Chipiez Pfuhl Phylakopi Pithoi Plastik plastischen Platte Pottier Poulsen protogeometrischen protokorinthischen rechts Relief Salmanassar Samos Schale Scherben schwarzfigurigen sodaß später Streifen Stück Tafel Tempel Thera theraeischen Tiryns Triglyphen trischen Typus unserer Vase Vasenmalerei Vetulonia VIII wohl zeigt Zimmer zwei δὲ εἰς ἐν καὶ τὴν τῆς τὸν τοῦ τῶν
مقاطع مشهورة
الصفحة 121 - Schmarsow, Aug., Beiträge zur Aesthetik der bildenden Künste. I. : Zur Frage nach dem Malerischen. Sein Grundbegriff und seine Entwicklung. Leipzig, Hirzel.
الصفحة 3 - Kantenbeschläge von Balawat haben etwas abgerundete Ecken, um bei dichtem Zusammenschluß doch das Aufschlagen zu erleichtern. Ihrer Bedeutung scheint schon Billerbeck nahe gekommen zu sein, wenn er sie, freilich nicht ganz zutreffend, als 'Schlagleisten
الصفحة 46 - Werke der Malerei mit Werken der Plastik zu vergleichen, hat ja sicher oft etwas Bedenkliches. Denn wenn auch beide Künste an den Wandlungen des Geschmacks und der Sehgewohnheiten in gleicher Weise teilhaben, so drängt doch die Vorstellungskraft den Bildhauer oft in ganz andere Bahnen als den Maler, und zu manchen Zeiten hat die Malerei mit der gleichzeitigen Skulptur sehr wenig Berührungspunkte.
الصفحة 46 - ... Kutha dar. Nach Chaldäa zog ich hinab, ihre Städte 13) eroberte ich und empfing den Tribut der Könige aus Chaldäa, 14) der Schrecken vor meinen Waffen wart es (Chaldäa) bis zum Marratu hin nieder.
الصفحة 118 - Der mit atmosphärischer Luft erfüllte Raum, durch den für die naive sinnliche Betrachtung die einzelnen Außendinge voneinander getrennt erscheinen, ist für eben diese Betrachtung kein stoffliches Individuum, ja 26 die Negation des Stoffes und somit ein Nichts.
الصفحة 93 - ... in dieser Hinsicht hätte Herakles Abenteuer mit Omphale eine ausführlichere Behandlung verdient, als Verf. sie giebt Sp. 2234 und 2247: auf dasselbe fällt durch die aus Plutarch Qu. Gr. 58 zu folgernde weibische Tracht des koischen Kultbildes, welche Verf. übersehen hat, ein interessantes Licht. Julius Schneider, Die zwölf Kämpfe des Herakles in der älteren griechischen Kunst (Inaug.-Diss. von Leipzig 1888) 8.