Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, المجلد 15In der Dieterichschen Buchhandlung., 1871 The vols. contain memoirs of one or more of the three classes: Physikalische Klasse, Mathematische Klasse, Historisch-philologische Klasse, preceded in most of the vols. by an introductory report by the secretary and a list of members. |
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
Abbildung ähnlich allgemeinen alten Apollon Arabischen Aramäischen Athen Ausdruck auslautenden ausser Bedeutung beiden Beine bekannt bemerken besonders bestimmt betrachten Betreff bezeichnen bezeichnet Beziehung bilden bildung bloss Carmen Classe cortina Curve denken Dichter drei Dreifuss dritten durchaus eben eigenthümliche einfachen einige einzelnen endung entsprechenden erhält Erklärung erscheint ersten erwähnten Fall ferner finden findet Fläche Folge folgenden Form früher Functionen fuss ganzen gegeben gehören gerade Geschichte Gestalt gewöhnlichen giebt gleich Gleichungen grade Grammatiker Grössen Höhe indem Kegelschnitte Kegelspitze Kessel König konnte Lambert lange lassen lässt laute leicht letzten lich Mittelalter Müller Münze muss näher neuen oben Ordnung Plur Puncte Recht Rede Regel richtig Sachsen scheint Schnitt sehen seite Semitischen Sing soll später sprachen sskr statt steht Stelle Theil übrigen ursprünglich verschiedenen viel vielmehr Wahrscheinlichkeit Weise weiter wenig Werthe wohl Worte zeigt zunächst zwei zweiten δὲ καὶ ап
مقاطع مشهورة
الصفحة 65 - Ueber die partiellen Differentialgleichungen, welchen die absoluten Invarianten binärer Formen bei höheren Transformationen genügen.
الصفحة 68 - Turnus, ceu septem surgens sedatis amnibus altus 3° per tacitum Ganges aut pingui flumine Nilus cum refluit campis et iam se condidit alveo. Hie subitam nigro glomerari pulvere nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis. Primus ab adversa conclamat mole Caicus : 35 ' Quis globus, o cives, caligine volvitur atra? Ferte citi ferrum, date tela, ascendite muros, hostis adest, heia ! ' Ingenti clamore per omnis condunt se Teucri portas et moenia complent.
الصفحة 84 - Ueber die Entstehung und Verwendung der im Sanskrit mit r anlautenden Personalendungen
الصفحة 69 - Tertia sed postquam congressi in proelia totas implicuere inter se acies, legitque virum vir : tum vero et gemitus morientum, et sanguine in alto armaque corporaque et permixti caede virorum semianimes volvuntur equi, pugna aspera surgit.
الصفحة 40 - Quas tarnen plerasque pro opibus ingenioli mei heroico metro strictim comprehendi. Sed quoniam relata ab aliis ab aliis refelluntur, et in versibus plura falsa pro veris scripsisse accusor, in hoc genere stili manifesta transcurrere, dubia ne attingere statui.
الصفحة 46 - Ante nimis laxas 3) huic genti strinxit a habenas : Jura dedit, leges statuit, cohibenda coercet, Ecclesiis , viduis , miseris vi rapta requirit ; Nee fecit quisquam posthaec impune rapinam. Talia quod populus tolerabat frena superbus , 25 Perdoluit, multumque timens, ne poena sequatur Tot malefacta sui, studuit contraria regib Viribus atque dolis.
الصفحة 82 - Facile est concludi multos in manus paucorum; et non est difierentia in conspectu dei coeli, liberare in multis et in paucis, quoniam non in multitudine exercitus victoria belli, sed de coelo fortitudo est etc.
الصفحة xi - Geschichte macht hiermit wiederholt die Aufgaben bekannt, welche für den dritten Verwaltungszeitraum , dh für die Zeit vom 14. März 1866 bis zum 14. März 1876, von ihm ingemäss der Ordnungen der Stiftung gestellt worden sind. Für den ersten Preis. Der Verwaltungsrath verlangt eine Ausgabe der verschiedenen Texte der lateinischen Chronik des Hermann Korner.
الصفحة 82 - II, 173 verräth ebensowenig den 'gelehrten Verfasser' (KS 287), wie Rag. III, 37: vertibilem equum modo impetu vehementi dimittere , modo strictis habenis in gyrum , ut huic negocio mos est , revocare etc. Köpke (S. 287) erkennt in dem Wort aedilis „humanistische Affektation" ; „selten einmal", sagt er, „kommt meines Wissens aedilis für ostiarius vor".
الصفحة 10 - Die des G. Soupherus zu seiner Ausgabe ist vom Jahre 1508; also wenigstens sechs Jahre vorher ist das Vorhandensein des Codex bezeugt. Dass Soupher mit Wimpfeling in Verbindung stand, ist bekannt, auch aus der Ausgabe selbst zu sehen, in der Verse des Beatus llhenanus an Wimpheling am Schluss angehängt sind.