Laertiades, Sohn des Laertes Laestrigonius = Formianus, weil in der Gegend von Formiä die homerischen Lästrygonen gewohnt haben sollen, s. Aelius Lamia. Laevīnus, P. Valerius, ist der Besiegte in der Schlacht bei Heraklea 280 v. Chr. Lalage von λaλeiv, die Plauderin. Lamia, Aelius, ein dem Horaz befreundetes Brüderpaar; der ältere starb noch vor 20. Sie gehörten dem Ritterstande an und waren Finanzleute. Die Genealogie in III 17 ist ein Scherz. Lamia, die kinderfreßende (λáμα von dayμós) Unholdin der griechifdent Immenmärden: τὰ τῶν ἄλλων παιδία ἀναρπάζουσα διαφθείρει. Lamus, König der Lästrygonen in der Gegend von Formiä. Laomedon, Vater des Priamus. Lapithae, uraltes Volk in Thessalien aus der Steinperiode. Larissa, Steinburg, Stadt in Thessalien. Latīnus, Stammvater des latinischen Volkes, Schwiegervater des Äneas. Latinae feriae, das altlatinische Bundesfest des Iuppiter Latiaris auf dem Albanerberge; es fiel in den April oder Anfang Mai und dauerte vier Tage; während dieser Zeit war in Rom iustitium, Geschäfts- und Amtsstillstand. Latōna, Mutter des Apollo und der Diana. Laurens, Adj. von Laurentum, einer Stadt in Latium. Laverna, Göttin des Gewinnes, besonders des diebischen Gewinnes; ihr Hain war an der via Salaria. Lebedus, eine der jonischen Zwölfftädte, aber in der Diadochenzeit entvölfert: ἐν ᾗ πανήγυρις τε καὶ ἀγῶνες κατ ̓ ἔτος συντελοῦνται τῷ Διονύσῳ. Lēda, Mutter des Castor und Pollux, Gattin des Tyndareus. Lenaeus, Дývaιos, Beiname des jubelnden Bakchus am Kelterfeste. Leo, ein Gestirn, in dessen Zeichen die Sonne am 20. Juli tritt. Lepidus, Q. Aemilius, Konsul im Jahre 21. Lepos, Name eines beliebten Pantomimen. Lesbus, Vaterland des Alfäus und der Sappho. Adj. Lesbius und Lesbōus. Lethaeus, Adj. von Lethe (Дý9ŋ), dem Fluß in der Unterwelt. Leuconoe, Pseudonym von Zevzós und voɛiv gebildet; hevnai poéves bezeichnen den leichtbethörten Sinn. Līber, der Gott der Weinfreude und Heiterkeit; als rebenpflanzender 4tórvoos auch Förderer der Kultur. Libitina, Todesgöttin, dann das mit dem Tempel und Hain der Göttin verbundene Begräbnisinstitut und das Gewerbe der libitinarii, z. B. libitinam facere (ausüben). Libo, L. Scribonius, Prätor 204, errichtete auf dem Comitium ein puteal (Bligmal); dort war das Tribunal des Prätors. Libra, Wage, Sternbild im Zodiakus. Liburnae (naves), die leichten nach Liburnerart gebauten Schnellruderer Octavians, dann allmählich Kriegsschiffe überhaupt. Libya Africa. Adj. Libycus. = Licinius Murena, s. Murena. Licinus, sonst unbekannter Barbier. Licymnia, Freigelassene, sicher nicht Terentia die Gattin des Mäcenas. Liparaeus, von der Insel Lipara stammend. Līris, Grenzfluß zwischen Latium und Campanien, j. Garigliano, f. Marica. Livius Andronicus, c. 240, Freigelassener aus Tarent, der erste kunstgemäße römische Dichter, Übersetzer der Odyssee im Versmaß des Saturniers. Lollius, M. 1) Konsul 21, von den Sygambrern besiegt 16, s. IV 9 und ep. I 20, 28. 2) sein Sohn, an den ep. I 2 und 18 gerichtet sind. Lucania, an Venusia in Apulien grenzende Landschaft Italiens. Lucilius, C., römischer Ritter aus Suessa Aurunca in Campanien, Freund des Scipio Africanus, Lälins, Terentius, Polybius. Er lebte 180-102 und ist der Schöpfer der persönlichen Satire, j. S. II 1, 62 ff. Lucina, f. Genetyllis. Lucretilis, einer der Berge, welche das Thal der Digentia, in dem Horazens Gütchen lag, umschließen. Lucrīnus lacus, wegen ihrer Austern berühmte Lagune bei Baiä, vom offenen Meer durch einen 111⁄2 Kilometer langen Damm geschieden. Lucullus, L. Licinius, Konful 74, Besieger des Mithridates und Tigranes, des pontischen und des armenischen Königs. Lupus, L. Cornelius Lentulus, Konsul 166 und Censor 147, von Metellus Macedonicus als princeps senatus an die Spitze der Senatorenliste gestellt, wie dieser Gegner der Scipionenpartei. Luscus, . Aufidius. Lyaeus, Avalos, Sorgenbrecher, Beiname des Bakchus. Lycaeus, Дúzcιov doos, Berg in Arkadien, Lieblingsstätte des Pan. Lycambes, Thebaner, Vater der Neobule. Als er seine Tochter dem Dichter Archilochus verweigerte, wurde er so mit Spottgedichten überhäuft, daß beide sich erhängten. Lyce, Pseudonym wie auch Lycus, Lycidas, Lycoris. Lycurgus, thrakischer Fürst, der sich dem Kult des Dionysos wider sezte und dafür schwer leiden mußte, f. Soph. Antig. 955-965. Lyde und Lydia sind Pseudonyme. Lydi, denn nach einer von Herod. I 94 berichteten und vom etruskischen Adel sanktionirten Sage ließ Tyrsenus den Enkel des Manes aus Lydien nach Tuskien kommen. Lynceus, Argonaute, dessen Sehkraft sprichwörtlich war: džútegov τοῦ Λυγκέως βλέπειν. Lysippus, aus Sifyon, war der größte Erzgießer des 4. Jahrhunderts; er schuf mehrere Alexanderköpfe, vielleicht auch den „betenden Knaben". Maecenas, C. Cilnius, entstammte einem uralten etruskischen Königsgeschlecht, verblieb aber römischer Ritter und verweigerte die Annahme von Ehrenämtern und die Erhebung in den ordo senatorius, c. 70 geb., starb er im Jahre 8 kurz vor Horaz. Er war der geheime Kabinetsminister des Augustus, wahrte sich aber seine Selbständigkeit und die Nuhe des Privatlebens. An ihn hat Horaz gerichtet I 1. II 12, 17, 20. III 8, 16, 29. Epod. 1. 9. Sat. I 1. II 6. Ep. I 1, 7, 19. Im Jahre 36 und 31-29 ernannte ihn Octavian während der Zeit seiner Abwesenheit zum praefectus urbi et Italiae. Ob er an der Schlacht von Aftium teilgenommen, wie aus Epod. I 1 u. 9 geschlossen wird, ist zweifelhaft; jedenfalls beteiligte er sich nicht am Kampfe. (Fig. 8.) Sp. Maecius Tarpa, anerkannter Kunstrichter, wahrscheinlich magister collegii poetarum, die im Tempel der Minerva auf dem Aventin sich versammelten, ihre neuesten Schöpfungen vortrugen und gegenseitig beurteilten. Maeonius Lydius, Adj. von Maeonia, einer Landschaft Lydiens, in der Homer geboren sein sollte. Maevius, Gegner der jüngeren Dichterschule, wie sie Vergil und Horaz vertraten. Maia, Tochter des Atlas, von Juppiter Mutter des Mercurius. Mamurra war der stadtbekannte praefectus Cäsars, der aus dem in Gallien geraubten Reichtum sich einen fabelhaften Palast auf dem mons Caelius erbaute. Er war aus Formiä gebürtig, die deshalb spöttisch die Stadt der Mamurrä genannt wird, weil der Name Formiä dem daktylischen Maße widerstrebte. Mandela, das heutige Cantalupo di Bardella, auf den Bergen am Einfluß der Digentia in den Anio gelegen, 4 Kilometer von Horaz' Gut entfernt.. Manes, die geisterhaften Schattenbilder der Verstorbenen im Hades; sie wurden von den Familienangehörigen, aber nur von diesen, als göttliche Wesen verehrt. Manlius, f. Torquatus. |