صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Concanus, Volf in Spanien. Pferdeblut zu trinken war Sitte der Sarmaten, der Gelonen und Bisalten. Die Concani waren ein Stamm der wilden Cantabri.

Copia, die Göttin des Erntesegens, wurde immer mit einen Füllhorn

in der Hand dargestellt.

Corinthus captiva die Beute von Korinth, der ganze Kunst

=

inhalt der 146 von Mummius eroberten Stadt, signa und vasa Corinthia, Arbeiten in Erz und Bronze.

Corvinus, f. Messalla.

Cotiso war König der Dafier oder Geten, der mit Antonius verbündet war und von M. Crassus 30—28 besiegt wurde.

Cōs oder Cous, f., Insel des dorischen Bundes an der karischen Küste gegenüber von Halikarnassos. Adj. Cous, 3.

Cragus, ein durch seine grünen Laubwälder gefeierter Berg Lykiens. Crantor aus Soli in Kilikien, Schüler des Akademikers Polemo um 320, war Vertreter der Akademie, berühmt durch sein Buch nɛдì πένθους.

Crassus, M. Licinius, der Triumvir, im Jahre 53 von den Parthern bei Karrhä (dem Haran der Bibel) in Mesopotamien besiegt und getötet.

Craterus, Hausarzt des Attikus.

Cratīnus, Vertreter der älteren attischen Komödie, † 423: dwg dè πίνων οὐδὲν ἂν τέκοι σοφόν war δεν 23abiprud be alten Zechers.

Cressa, fretisch. Daß die Kreide (creta) ein Erzeugnis der Insel Kereta sei, war ein weitverbreiteter Irrtum.

Crispīnus war stoischer Schriftsteller und zugleich Dichter.

Crispus, f. Sallustius.

Croesus, der bekannte König von Lydien, Zeitgenosse des Solon und des Cyrus.

Cumae, Stadt in Campanien äolischen Stammes.

Cupido = "Eows, Amor.

M.' Curius Dentātus, Besieger des Pyrrhus und der Samniten, Bei

spiel altrömischer Einfachheit.

Cyclades, die kleineren Inseln des ägäischen Meeres.

Cyclops Polyphemus. Cyclopes sind die Schmiede für Juppi

=

ters Blize auf der Insel Hiera oder Lipara; ihr Werkmeister war Bulcan.

Cydonius Creticus, von der fretischen Stadt Cydonia.

=

Cyllenea fides == lyra, deren Erfinder Merkur auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren war.

Cynicus mordax = Diogenes der Kyniker, Zeitgenosse des Aristippus.

=

[ocr errors]

Cynthius Apollo, wie Cynthia Diana, nach dem Berge Kynthos auf Delos.

Cyprus, Insel mit phönikisch-hellenischer Bevölkerung, gegenüber von Antiochia in Syrien. Adj. Cyprius 3.

Cyrus, 1) der Gründer des Perserreiches, von 558-529, 2) Pseudonym I 17, 25. 33, 6.

Cytherea = Venus, die auf der Insel Kythera geboren war.

Daci, getischer Volksstamm nördlich der unteren Donau.

Daedalus (dardά2λoμcı), Vater des Ikarus. Adj. Daedaleus.
Dāma aus Syrien, ein Freigelassener, s. Dionysius.

Damalis, eine fidicina.

Damasippus, stoischer Schwäger.

Danaë, Tochter des Königs Akrisios zu Argos und von Juppiter Mutter des Perseus.

Danaus, König von Argos, dessen Töchter (infame genus) ihre jungen Gatten mordeten.

Danuvius

[ocr errors]

Hister, die untere Donau, IV 15, 21. Dardanus = Troianus, von Dardanus, dem Stammvater des troischen Königshauses.

Daunus, mythischer König von Apulien; Daunias (avviàs zúgα)
Dauni tellus; Daunius Adj. = Latinus.
Dāvus, Sklavenname in der römischen Komödie.

P. Decius Mus, der sich bei Asculum 279 dem Tode weihte, war wie alle Decii plebeischen Geschlechtes.

Deiphobus, Bruder des Hektor, nach Paris Tod Gemahl der Helena.

Q. Dellius, Parteigänger des Antonius und maître de plaisir am Hofe der Kleopatra, nach deren Tod von Octavian amnestiert. Delmaticus triumphus, den Asinius Pollio 39 über die dalmatischen Parthiner feierte.

Dēlos war Geburtsstätte des Apollo und der Diana, daher Delius und Delia für Apollo und Diana.

Delphi in Phofis war durch sein Orakel des Apollo berühmt. Delphicus Apollineus.

[ocr errors]

Demetrius war Musiker, s. Hermogenes.

Democritus von Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, wurde der wissenschaftliche Begründer der von Leukippos aufgestellten atomistischen Lehre. Er hat den größten Teil seines Vermögens auf seinen weiten Forschungsreisen zugeseßt.

Digentia (Licenza), ein in den Anio fließender Bach, in der Nähe von Horaz Gut; s. Mandela.

Diomēdes fam nach der Eroberung Trojas nach Apulien, heiratete die Tochter des Königs Daunus und gründete Canusium. Dionaeus, Adj. von Aávy, der Mutter der Aphrodite.

Dionysius, ein Freigelassener, s. I 6, 38.

Dorium carmen, in dorischer Weise wie die pindarischen Epinikien. Dossennus, von dorsennus, war stehende Maske des Buckligen in der italischen Posse, der sich als gewaltiger Fresser auszeichnete. Drusus, f. Nero.

Echionius, von Echion, einem Helden der thebanischen Drachensaat und Schwiegersohn des Kadmos.

Edōni, 'Howvoi, thrakischer Volksstamm am Strymon und am Pangäusgebirge.

Electra, Schwester der Iphigenia und des Orestes, Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra.

Eleus, Adj. von Elis Olympiacus.

Empedocles, berühmter Philosoph aus Agrigent, der sich in den Krater des Ätna gestürzt haben soll (430).

Enceladus, ein Gigant, über den Pallas den Ätna türmte.

Q. Ennius, aus Nudiä in Calabrien, 239-169, führte den Hexa

meter in die römische Litteratur ein, wurde Begründer des quantitierenden Systems, schuf ein nationales Epos der Römer, die Annales, und dichtete Tragödieen. Er war den Römern ein zweiter Homer.

Eõus orientalis, von 'Hog die Morgenröte.

=

Ephesus, jonische Stadt gegenüber von Samos, nicht weit von Kolo

Fig. 7. Epikurus.

phon entfernt: urbs in luce Asiae sita.

Epicharmus, aus Kos, Dichter der dorischen Komödie unter der Regierung des Hiero in Syrakus.

Epicurus, athenischer Philosoph, 342-271. Er lehrte und lebte seit 305 in Athen und vertrat den feineren Materialismus: Die hdový sei das höchste Gut, aber nicht die sinnliche oder positive Lust, sondern die durch ein reines und tugendhaftes Leben erzielte laetitia animi. Götter und Aberglauben beseitigte er ganz. (Fig. 7.) Epidaurius, Adj. von Epidaurus, wo Äskulap einen Tempel hatte; dem Gotte waren die Schlangen heilig.

Erycīna, Adj. von Eryx, einem

[graphic]

Berge Siziliens, wo sich ein uralter Tempel der Venus befand. In Rom weihte den Tempel der Venus Erycina im Jahre 215 Q. Fabius Maximus, Liv. XXIII, 30, 13; er lag außerhalb des Collinischen Thores, Liv. XXX, 38, 10.

Erymanthus, Berg in Arkadien mit dunklen Fichtenwäldern. Esquiliae, einer der höchsten Hügel auf der Ostseite Roms, von der

via Tiburtina und Praenestina durchschnitten. Dort waren die

Grabstätten der Sklaven und armer Bürger, bis sich Mäcenas an der Stelle Palast und Park anlegte. Adj. Esquilinus. Euander, aus Arkadien in Italien eingewandert, Zeitgenosse des Äneas. Bakchantin, von Evos

Euhias (Eviάs) =

=

=

[blocks in formation]

Bacchus.

Eupolis, Dichter der älteren attischen Komödie, Zeitgenosse des

Aristophanes.

Eurus oder Volturnus, Südostwind.

Euterpe, Muse mit der Doppelflöte.

Eutrapelus, P. Volumnius, römischer Ritter, Freund des Atticus und Vertrauter des Antonius; er ward wegen seiner εvrganεlíα und Empfänglichkeit für guten Wiß gerühmt.

Fabricius, C. Luscinus, besiegte zuletzt im Kriege mit Tarent (282 bis 272) den Pyrrhus. Der pons Fabricius wurde im Jahre 62 von L. Fabricius erbaut.

Falernus ager in Campanien zwischen Cales und dem mons Massicus, nordwestlich von Capua.

Faunus (Favinus von favere) war der Schußgott der ländlichen Flur und Fruchtbarkeit; ihm wurde an den Iden des Februar und den Nonen des Dezember geopfert.

Faustitas Copia, im Gefolge der Ceres.

Favonius (von favere), der fruchtbare und milde Frühlingswind = Ζέφυρος.

Ferentīnum, einsame Hernikerstadt an der via Latina, 48 Millien von Rom entfernt.

Feronia

Juno Feronia, Gemahlin des Juppiter Anrur, deren Heiligtum, Quell und Hain, 3 Millien vor Tarracina (Anrur) lag. Fescennini versus, kunstlose Wechselverse bei Gelegenheit der Ernteund Hochzeitsfeier auf dem Lande; Lustigkeit und Mutwille waren in ihnen vorherrschend.

Fidēnae, nördlich von Rom am Tiber, zur Zeit des Horaz ein ganz vereinfamter Srt, νῦν δὲ κώμη, κτῆσις ἰδιωτῶν Strabo. Flōrus, Julius, machte mit Tiberius im Jahre 20 den Feldzug nach Armenien mit; an ihn find ep. I 3 und II 2 gerichtet.

« السابقةمتابعة »