Achilles, so daß er in Wahnsinn verfiel und sich mit Hektors Schwert tötete. Albānus, zu Alba Longa gehörig, der Mutterstadt Roms, weshalb Albanae secures Romanae sind. Es war hochgelegen. Albanum sc. vinum Albanerwein, der dem Falerner und Cäcuber an Wert nachstand. Das Albanergebirge hatte drei Reihen, die mittlere bei Alba hieß mons Albanus, dem Juppiter Latiaris heilig, der südliche Algidus, durch seine fetten Triften (herbae) und Weiden für Opfertiere berühmt. Albinovanus Celsus war im Jahre 20 als Privatsekretär im Gefolge des Tiberius während seiner Sendung nach Asien und Armenien. Er scheint sich auch als Dichter versucht zu haben, wie die meisten der litterarisch angeregten jungen Männer jener Zeit. Albīnus, ein in Geldgeschäften erfahrener Römer, wahrscheinlich ein Pseudonym. Albius Tibullus, römischer Elegiendichter, geb. 54, gest. 19, bald nach Vergil. Er besaß ein Landgut zu Pedum und war mit Horaz befreundet, gehörte aber zum Litteratenkreis des M. Valerius Messalla Corvinus. Von seinen Elegien sind die beiden ersten Bücher von ihm selbst herausgegeben, seine übrigen Gedichte sind nach seinem Tode mit denen des Lygdamus, eines jüngeren Zeitgenossen, und auch anderer Dichter vereinigt worden. Der s. I. 4, 28 und 109 erwähnte Albius ist unbekannt. Albunea, Wassernymphe der schwefelhaltigen Quelle Albula, die in den Anio mündet; über dieser war Grotte und Tempel, unterhalb ein Hain, wo man durch Incubation göttliche Offenbarungen des Faunus zu erlangen suchte, Verg. Aen. VII 81–84. Alcaeus aus Mytilene auf der Insel Lesbos, Aristokrat, Dichter und Soldat c. 600, besonders durch seinen hartnäckigen Kampf gegen den Tyrannen Myrsilos ausgezeichnet. Er hinterließ buvo, στασιωτικά, συμποτικά μηὁ ἐρωτικά, wovon nur geringe Fragmente uns erhalten sind. Alkäus und Sappho sind die Schöpfer der kleineren oder äolischen Lyrik und wurden das Vorbild für Horaz lyrische Bestrebungen. Alcides Hercules, denn Akzɛus oder Ahzałos galt als Vater = des Augitoówv, des Gemahls der Akzμývy, der Mutter des Ηρακλῆς. Alcinous, König der Phäaken, die nach Horaz nur dem Wohlleben ergeben waren, ohne sich um höhere Weisheit und sittliche Vervollkommnung zu kümmern. Alcon, s. II 8, 15, wahrscheinlich ein blonder Knabe des Nordens im Gegensatz zu dem Fuscus Hydaspes, wie auch der italische Wein dem Indier, der griechische dem Alkon zugeteilt ist. Alexander s. Choerilus. Alexandrea öffnete dem Octavian am 1. September 30 die Thore, nachdem die ägyptische Flotte übergegangen und die Königsburg der Ptolemäer von Kleopatra verlassen war. Alfēnus Varus aus Cremona gelangte in Rom zu den höchsten Ämtern (39 Konsul), während er vorher in seiner Heimat Schuster gewesen war, wie etwa Kleon in Athen ßvooodéyns. Er ist auch als Jurist (vafer) berühmt geworden. Algidus f. Albanus. Allifāna, sc. vasa, Becher aus Allifä, einer in Samnium an der campanischen Grenze gelegenen Stadt. Allobrox: die Allobroges, Nachbarn der provincia Narbonensis, knüpften aus Unzufriedenheit mit der Regierung Roms bereits mit den Catilinariern Unterhandlungen an, griffen 61 zu den Waffen, wurden aber von C. Pomptinus bezwungen. Alpinus Furius, römischer Dichter, soll eine pragmatia belli Gallici verfaßt haben. Alyattes, König von Lydien, Vater des Krösus. Amphion, Sohn des Zeus und der Antiopa, Zwillingsbruder des mehr praktisch gesinnten Zethus: die Brüder sind Vertreter des Idealismus und des Realismus. amystis, ἄμυστις, von ἀμυστὶ πίνειν, sen Beder omne abgutfeten auf einen Zug leeren, war thrakischer Trinkkomment. Anacreon, lyrischer Dichter aus Teos um 510, Zeitgenosse des Polykrates. Von seinen Liedern besißen wir nur geringe Fragmente; um so anziehender sind die späteren Nachbildungen, die Ana creontea Andromeda, Tochter des Äthiopenkönigs Kepheus, von Perseus befreit. Das Sternbild des Kepheus ging im Juli auf. Anio, Nebenfluß des Tiberis, im Gebiete.von Tibur. Antenor, s. Hom. Ilias VII 347-364. Anticyra, 1) Stadt in Phokis am malischen Meerbusen, 2) phokische Hafenstadt am Golf von Korinth. Auf den Bergen des Öta wuchs die meiste und beste Nieswurz, in der zweiten Stadt soll diese Medizin am besten bereitet worden sein. Antiochus der Große von Syrien wurde 190 bei Magnesia am Sipylos von L. Scipio besiegt. Antiphǎtes, der wilde Lästrygonenherrscher, Hom. Od. X 100 ff. Antium, Seestadt in Latium, südlich von Ardea. Antonius, 1) der Triumvir M. Antonius 83-30 v. Chr. (Fig. 3.) 2) Jullus Antonius, Sohn des M. und der Fulvia, geb. 43, von Octavia im Rom erzogen und als Mitglied des julischen Hauses betrachtet. Er war dichterischer Dilettant und im Jahre 13 Prätor. 3) Antonius Musa, Arzt und Vertreter der Kaltwasserkur, deren erfolgreiche Anwendung bei einer lebensgefährlichen Krankheit des Augustus im Jahre 25 viel Aufsehen machte, s. ep. I 15, 3. (Fig. 4.) Anxur Tarracina, an = der via Appia gelegene Seestadt Latiums, j. Terracina. Apella, von Anεllas, häufiges Cognomen Freigelassener. Apelles aus Kos, berühmter Maler und Zeitgenosse des großen Alexander, lebte 356-308. apex, die persische, mit dem blauen Bande durchwundene Tiara, Symbol der orientalischen Königsmacht. Apollo, der Gott des Lichtes, = der Kunst und Wissenschaft. 1) Agyieus, ursprünglich Schußgott der Straßen (ayviai). 2) Cynthius nach dem Berge Kynthos auf der Insel Delos benannt, wie Cynthia Diana. 3) Delius, nach der Geburtsstätte der Latoiden 4) Latous, Sohn der Ayró (dorisch Aará) oder Latona. 5) Palatinus, wegen des 28 v. Chr. auf dem mons Palatinus geweihten Tempels. 6) Patareus, von Patara in Lykien, einem Hauptsit des Apollokultus. 7) Phoebus. |